Infografik
Social Media von 1997 bis heute: So schnell entwickelten sich die sozialen Netzwerke

Über 20 Jahre Social Media und kein Ende in Sicht - im Gegenteil. (Bild: quka / Shutterstock)
Jeder ist mit jedem über maximal sechs Ecken bekannt. Diese populäre Theorie gab dem ersten sozialen Netzwerk der Welt 1997 seinen Namen. Six Degrees hatte zu Hochzeiten 3,5 Millionen Nutzer und wies bereits typische Merkmale heutiger Netzwerke auf, darunter Profilseiten und die Möglichkeit, andere dem eigenen Bekanntenkreis hinzuzufügen. Damals war die Idee ihrer Zeit voraus. Six Degrees schloss schon 2001 seine Pforten.
Ein Jahr später eröffnen Friendster und Linkedin. Friendster erreichte aus dem Stand drei Millionen Nutzer und fügte das bis heute populäre Konzept, Kommentare an Profilen zu hinterlassen, hinzu. Ebenso vereinfachte Friendster die Art, sein Netzwerk zu erweitern, durch eine Personen-Suchfunktion. Friendster konnte sich letztlich gegen Facebook nicht behaupten und stellte 2015 seine Dienste ein.
Linkedin hingegen erlebt bis heute einen Aufschwung, der seit der Übernahme durch Microsoft nochmal an Fahrt aufgenommen hat, beschränkt sich dabei aber den professionellen Aspekt und positioniert sich als Social Network für den beruflichen Nutzer.
Im Jahr 2003 startete Myspace, das in den ersten Jahren Rekordmarken setzte. Ende 2006 war die Seite die meistbesuchte Website der USA, noch vor Infrastruktur-Seiten wie der Google-Suche oder dem damals starken Yahoo-Mail. Die Popularität gründete sich vor allem auf der starken Anpassbarkeit des Designs der eigenen Profilseite. Der Dienst existiert noch heute, konzentriert sich aber sehr stark auf Musik und Videos und spielt im Reigen der sozialen Netzwerke kaum noch eine Rolle.
2004 erblickte Facebook das Licht der Welt, ein Jahr später kamen Reddit und Youtube dazu. Ab diesem Zeitpunkt geht alles ganz schnell. Der neueste Stern am Social-Media-Himmel ist das erst 2016 gestartete Videoclip-Netzwerk Tiktok, dem es gelang, innerhalb von drei Jahren eine Milliarde Nutzer zu erreichen.
All das und die ganzen Zwischenschritte stellt die folgende Infografik aus dem Hause Post Beyond übersichtlich zusammen.
Ein Klick auf den unten stehenden Ausschnitt öffnet die vollständige Infografik.

Die Geschichte von Social Media in einer Infografik. (Grafik: Post Beyond)
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team