Diese quelloffene Software stellt automatisch Teams für komplexe Aufgaben zusammen

(Foto: Shutterstock)
Eigentlich sorgt das New Yorker Startup B12 dafür, dass Kunden sich möglichst einfach und günstig Websites erstellen lassen können. Dafür greift B12 auf künstliche Intelligenz (KI) zurück. Das Rückgrat der Plattform, die selbstentwickelte Software Orchestra, könnte aber zusätzlich eingesetzt werden, um künftig auf Jobseiten Teams für komplexe Aufgaben automatisch zusammenzustellen, wie Techcrunch berichtet. Jetzt hat B12 Orchestra als Open-Source-Projekt zugänglich gemacht.

Software übernimmt die Organisation von Teams – ohne Projektmanager. (Screenshot: b12.io)
Bei der Entwicklung der Software hat B12 das an der Uni Stanford im Jahr 2014 erstellte Konzept zum sogenannten Crowdsourcing mit Flash-Teams verwendet. Darin wird beschrieben, wie sich Algorithmen einsetzen lassen könnten, um Experten für bestimmte komplexe Aufgaben zu identifizieren, Teams mit Mitgliedern mit verschiedenen Skills zusammenzustellen und die einzelnen Arbeitsschritte möglichst automatisch zu organisieren.
B12 hat die Stanford-Studie, in der auch die Herausforderungen für die Teamzusammenstellung aufgelistet werden, genutzt, um eine funktionierende Software-Bibliothek zu erstellen – zuerst vor dem Hintergrund der weitgehend automatisierten Website-Erstellung. Dabei wurde eine Reihe von wiederkehrenden Schritten festgelegt. Anschließend sollen die Algorithmen dafür sorgen, dass die jeweilige Arbeit an die passenden Mitarbeiter aus einem Netzwerk von Experten vergeben wird.

Orchestra: Software für die automatisierte Erstellung von Websites ist jetzt Open Source. (Screenshot: b12.io)
Für die angeheuerten Entwickler sowie die Auftraggeber soll dank Orchestra die zeitraubende und nervtötende Aufgabe der Verteilung von Arbeitsschritten und der ständige Abgleich des Grades der Erledigung entfallen. Ein interessantes Feature: Die erledigte Arbeit, etwa Design oder Programmierung, wird von anderen Experten begutachtet und bewertet. Auch hier wird also die Notwendigkeit eines Managers umgangen.
Our goal is to build software that allows humans to be humans. – B12-CTO Adam Marcus
Die für die Plattform arbeitenden Experten können über die Bewertung der erledigten Aufgaben in ihrer Reputation aufsteigen und nach und nach mit schwierigeren Aufgaben betraut werden. Ziel von B12 und Orchestra ist laut Technikchef Adam Marcus, eine Software zu entwickeln, die es Menschen ermöglicht, Mensch zu sein. Orchestra, so Marcus, biete den Vorteil, eine Community von Leuten aufbauen zu können, die nicht nur gern als Experten, sondern auch im Team arbeiten wollen.
1 von 30
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team