Solarbetriebene Maschine verwandelt CO2 und Müll in Treibstoff

In einer Studie, die im Fachmagazin Nature Synthesis veröffentlicht wurde, erklärte das Forscherteam, dass ihr „photoelektrochemisches“ System einzigartig ist. Ein Hauptziel ihrer Forschung ist das Umwandeln von Müll mithilfe von Sonnenenergie in wiederverwertbare Stoffe.
„Plastikverschmutzung ist weltweit ein großes Problem, und oft werden viele der Kunststoffe, die wir in Recyclingbehälter werfen, verbrannt oder landen auf Mülldeponien“, sagte der Studienleiter Erwin Reisner in einer Pressemitteilung.
Eine solarbetriebene Technologie, die dazu beitragen könnte, die Problemfelder Plastikverschmutzung und Treibhausgase gleichzeitig anzugehen, „könnte die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft grundlegend verändern“, fügte Subhajit Bhattacharjee, Chemiker und Co-Autor der Studie, an.

So sieht die Maschine aus. (Grafik: Universität Cambridge)
Die Technologie, die hinter der Maschine steckt, ist komplex. Ein Induktor, der über zwei separate Kammern für Treibhausgase und Plastikabfälle verfügt, verwendet einen Lichtabsorber namens Perowskit, eine „vielversprechende Alternative zu Silizium“, so die Universität. Perowskit-Solarzellen nutzen sogenannte ferroelektrische Materialien, um unter Lichteinfluss Strom zu erzeugen.
In den Lichtabsorber ist ein chemischer Katalysator eingebettet, der verändert werden kann. Dadurch erhoffen sich die Forscher:innen, in Zukunft noch „weitaus komplexere Produkte“ herzustellen.
Dass die CO2-Umwandlung viel Energie benötigt, beunruhigt das Team nicht, da ausschließlich Sonnenenergie zum Einsatz kommt. „Vor diesem System hatten wir nichts, was hochwertige Produkte selektiv und effizient herstellen konnte“, betonte Co-Autor Motiar Rahama.
Das System soll in der Lage sein, PET-Plastikflaschen und CO2 in verschiedene Arten von kohlenstoffbasierten Kraftstoffen und andere Verbindungen umzuwandeln, darunter synthetisches Gas – eine Schlüsselkomponente nachhaltiger flüssiger Kraftstoffe – und Glykolsäure, eine Chemikalie, die bei Hautpflegeunternehmen sehr gefragt ist.
Ziel der Forscher:innen ist es, in den kommenden fünf Jahren herauszufinden, wie die Maschine noch komplexere Partikel recyceln könnte. Sie glauben, dass das System zukünftig dabei helfen kann, eine vollständig solare Recyclinganlage mit Strom zu versorgen.
„Die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft, in der wir aus Abfällen nützliche Dinge machen, anstatt sie auf Mülldeponien zu werfen, ist von entscheidender Bedeutung, wenn wir die Klimakrise sinnvoll angehen und die Natur schützen wollen“, sagte Reisner.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team