Fundstück
Unterseekabel zum Anschauen: Diese Simulation sorgt für Begeisterung im Netz

Das Rückgrat des Internets liegt in den Ozeanen dieser Welt: Ohne Unterseekabel würden wir beim Datenversand rund um den Globus ziemlich schnell in die Röhre schauen. Trotzdem wissen wohl die wenigsten, wo diese Kabel verlaufen.
Um das zu ändern, hat Physiker und Datenwissenschaftler Tyler Morgan Wall schon 2021 eine Simulation entwickelt, die das Kabelnetz rund um den Globus zeigt. Ein Video davon gibt es auf Twitter – wer will, kann die Simulation aber auch auf dem eigenen PC laufen lassen.
Wie bunte Wollfäden umspannen die Daten-Pipelines im Modell eine sich langsam drehende Erde.
Als Wall mit seiner Simulation online ging, zeigte sich die Netzgemeinde begeistert. Wenige Tage nach Release hatte der Tweet mit dem Simulationsvideo mehr als eine Million Views, auch auf Reddit kam die Arbeit des Wissenschaftlers gut an.
Wall war vom Andrang auf seine Arbeit sichtlich überrascht und schrieb dazu auf Twitter: „Ihr verschafft diesen Unterwasser-Glasfaserkabeln wirklich Arbeit!“
Es gab aber auch einige spöttische Bemerkungen – weil sich die Erde in Walls Simulation nicht wie gewohnt (wenn man vom Nordpol als Zentrum ausgeht) gegen, sondern mit dem Uhrzeigersinn dreht.
Nachdem der Code zum Projekt aber auf GitHub öffentlich einsehbar war, gab es schon bald weitere Simulationsvideos, auf denen sich die Erde in die „richtige“ Richtung dreht.
Empfehlungen der Redaktion
Wer das Modell einmal auf dem eigenen Rechner laufen lassen möchte, braucht dazu neben Walls Code die Softwareumgebung R und das 3D-Paket Rayrender.
Neben der ungewohnten Drehrichtung der Erde ist Walls Simulation übrigens noch in einem weiteren Punkt nicht ganz realtitätsgetreu: Damit die Kabel gut sichtbar sind, haben sie im Modell einen Durchmesser von rund 30 Kilometern – in der Realität sind sie um ein Vielfaches dünner.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team