
Sparkassen bieten jetzt Instant-Payments an. (Foto: Heiko Kueverling / Shutterstock.com)
Schon am 21. November 2017 fiel offiziell der Startschuss für das neue Sepa-Überweisungsverfahren, mit dem Gelder innerhalb von nur 15 Sekunden überwiesen werden können. Allerdings konnte hierzulande mangels Unterstützung der Banken kaum jemand die Blitzüberweisungen nutzen. Das ändert sich am heutigen Dienstag, den 10. Juli 2018: Die Sparkassen bieten ihren Kunden ab sofort die Möglichkeit, das Verfahren zu nutzen. Nur die Sparkasse Hamburg wird aufgrund einer IT-Umstellung erst im nächsten Jahr die Schnellüberweisungen anbieten.
Zahlungen in Höhe von bis zu 15.000 Euro können als Schnellüberweisung durchgeführt werden. Allerdings auch nur dann, wenn das Empfängerinstitut den Standard ebenfalls unterstützt. Derzeit haben zwar bereits 1.100 Zahlungsdienstleister in Europa ihre Teilnahme am neuen Sepa-Überweisungsverfahren angekündigt, wirklich umgesetzt wurde es bislang aber nur selten. Die Deutsche Bank sowie die Volks- und Raiffeisenbanken wollen das Verfahren ab November 2018 anbieten.
Je nach Kreditinstitut können für die Blitzüberweisungen unterschiedliche Kosten anfallen. Laut dem Handelsblatt verlangt die Stadtsparkasse München beispielsweise 50 Cent pro Überweisung. Bei anderen Sparkassen variieren die Kosten je nach Kontomodell. Die Deutsche Bank will 60 Cent für die Schnellüberweisungen verlangen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Wenn eMails, SMS, Whatsapp’s oder auch Milliarden von Dollar oder Euro, im High Frequency Börsen Handel, in Bruchteilen von Sekunden stattfinden können, warum dann eine ganz normale Überweisung immer noch einen ganzen Tag braucht, um den Weg zum Empfänger zu finden.
Hier wird etwas, das eigentlich selbstverständlich sein sollte, als besondere Leistung (mit extra Gebühren) verkauft.
Warum sind die Banken so träge? Dieser Service sollte selbstverständlich sein, und mit der heutigen Technik auch einfach umsetzbar. Dafür noch 50 Cent pro Überweisung zahlen? Neeee.
Spät. Viel zu spät. Zwei Jahrzehnte eher und Paypal & co. wären in Deutschland nie so groß geworden. Selber Schuld.
Der Ehrlichkeit halber sollte man aber hinzufügen, dass die allermeisten Sparkassenkunden keine Gebühr dafür zahlen, weil es bei den Girokonten meist inklusive ist und als normaler Buchungsposten behandelt wird. (Ausnahmen bestätigen die Regel)