Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

1,6 Milliarden Euro Wagniskapitel für deutsche Startups: Wer besonders davon profitiert

Deutsche Start-ups sichern sich im ersten Quartal 2025 rund 1,6 Milliarden Euro Wagniskapital. Doch US-Investoren halten sich momentan zurück.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Wagniskapital steigt leicht – aber die ganz großen Deals bleiben aus. (Bild: Funtap/Shutterstock)

Im ersten Quartal 2025 haben sich deutsche Start-ups mehr Wagniskapital gesichert: In 296 Finanzierungsrunden flossen rund 1,6 Milliarden Euro. Das zeigt das aktuelle Venture-Capital-Dashboard der KfW. Das Dealvolumen stieg um 14 Prozent gegenüber dem Vorquartal, blieb jedoch unter dem Vorjahreswert von 1,9 Milliarden Euro. Grund dafür: Große Einzeldeals fehlen, die im Vorjahr einen wesentlichen Anteil ausmachten.

Anzeige
Anzeige

Frühphasen-Finanzierungen dominieren

In den ersten drei Monaten prägten Frühphasen-Finanzierungen den Markt. Über die Hälfte des gesamten Dealvolumens ging an solche Start-ups – ein Anstieg von 38 Prozent im Vergleich zum Vorquartal.

Scale-ups erhielten dagegen nur 39 Prozent des Kapitals, im vierten Quartal 2024 waren es noch 43 Prozent. Ein Grund: US-Investoren, oft bei Scale-up-Finanzierungen aktiv, halten sich noch merklich zurück. Ihr Anteil sank auf 13 Prozent, im Vorjahr lag er bei durchschnittlich 30 Prozent.

Anzeige
Anzeige

Gesundheit-Start-ups im Aufwind – Fintechs schwächeln

Gesundheits-Start-ups sammelten laut KfW-Daten besonders erfolgreich Kapital, gefolgt von Energie- und Food-Start-ups. Fintechs landeten auf Platz vier, doch ihr Dealvolumen schrumpft weiter, ebenso wie bei Start-ups im Bereich Enterprise Software.

Anzeige
Anzeige

Im ersten Quartal 2025 verteilten sich die Beteiligungen stark auf kleinere Industriezweige, die zusammen über ein Viertel aller Deals ausmachten. Dazu zählten Unternehmen in der Halbleiterindustrie, Space-Tech, Sport, Rechtsdienstleistungen und der chemischen Industrie.

Artificial Intelligence (AI) bleibt ein Zugpferd für den VC-Markt. Bereits im Vorjahr sorgten AI-Start-ups häufig für große Finanzierungsrunden. Im ersten Quartal 2025 gab es allerdings auch in diesem Bereich nur einen Megadeal über 100 Millionen Euro. Insgesamt erzielten AI-Start-ups aber ein Dealvolumen von 368 Millionen Euro und damit rund ein Fünftel des deutschen VC-Marktes.

Anzeige
Anzeige

Stabiler Exit-Markt, schlechtes IPO-Klima

Die Exit-Aktivität bleibt zum Jahresbeginn hoch: Die Zahl der Verkäufe und Buy-outs liegt bei 43 Transaktionen. Meist erfolgten die Exits durch Übernahmen, daneben gab es vier Buy-outs.

Allerdings beschränkt die hohe Volatilität an den Börsen die Ausstiegsoptionen der Investoren. Denn die Bewertungen an den öffentlichen Märkten sind entscheidend für die möglichen Erlöse – Unsicherheit darüber sind daher nicht nur Gift für geplante IPOs, sondern für alle Exits.

Ob sich in diesem Klima europäische Tech-Unternehmen an die Börse wagen, ist fraglich. Zuletzt hatte unter anderem der schwedische Bezahldienstleister Klarna seinen für April geplanten IPO in den USA verschoben.

Anzeige
Anzeige

Podcast-Tipps: Finanz- und Geldanlage

Podcast-Tipps: Finanz- und Geldanlage Quelle: SFIO CRACHO / Shutterstock

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige