Anzeige
Anzeige
Listicle

Startups auf Investoren-Suche: Das raten Experten jungen Unternehmen

Was erwarten Investor:innen gerade von jungen Unternehmen in Bezug auf das Thema künstliche Intelligenz? Bei der Startup-Messe Viva Technology in Paris haben Branchen-Expert:innen ihre Erwartungen geteilt und klare Tipps gegeben.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Der Pitch muss sitzen – aber worauf kommt es bei der Suche nach Investor:innen noch an?(Foto: fizkes / Shutterstock)

Künstliche Intelligenz ist nicht nur eine Technik, sondern mittlerweile auch ein Werbeversprechen. Gerade Startups aus der Tech-Bubble kennen die Erwartungen potenzieller Investor:innen, die teilweise gern die allumfassende KI-Lösung hätten, wie auch Sunhat-Gründer Lukas Vogt jüngst im exklusiven Interview bei t3n sagte.

Anzeige
Anzeige

Junge Unternehmen setzt das unter Druck, wenn sie auf der Suche nach Geldgeber:innen sind. Das wissen auch Lauriane Requena, Tech-Investorin bei KKR, Lena Hackelöer, Gründerin des Fintechs Brite Payments und David Roldán, Head of Startup Business Developments & GTM – EMEA bei Amazon Web Services. Sie haben bei einem gemeinsamen Panel auf der Viva Technology ihre Tipps geteilt, wie Startups aktuell Investor:innen für sich gewinnen können.

1. Unternehmen aus Investoren-Sicht sehen

Für Tech-Investorin Requena ist das ein entscheidender Punkt: Junge Unternehmen brennen für ihre Idee, aber betrachten das Unternehmen damit auch in der Regel aus der eigenen Perspektive. Das kann dazu führen, die Erwartungen möglicher Investor:innen gar nicht zu kennen. Ein Perspektivenwechsel ist daher notwendig.

Anzeige
Anzeige

Dabei ist es laut Hackelöer wichtig, auch den Punkt des eigenen Unternehmens der aktuellen Marktlage gegenüberzustellen. Die erste Frage: An welchem Punkt in seiner geplanten Entwicklung befindet sich das Startup? Die zweite Frage: Wie sind die Erwartungen am Markt? Daraus lässt sich schließen, wie die Unternehmensplanung sowie Meilensteine möglicherweise angepasst werden müssen.

Speziell zum Thema KI teilte Requena außerdem ihre persönliche Lage: Auch sie sei immer noch dabei, herauszufinden, wo sich die Technik lohne und Sinn mache. Auch die anderen sprachen davon, noch keine klare Antwort zu haben. Vielmehr geht es offensichtlich darum, sich erst dem eigenen Unternehmenszweck bewusst zu sein und diesen bestimmt nach außen zu vertreten – ob mit oder ohne KI-Nutzung.

Anzeige
Anzeige

2. Eigene Skills zuerst nutzen

Das Unternehmen soll wachsen und damit auch automatisch die Belegschaft? Für Roldán ist das nicht unbedingt der richtige Weg. Er rät: Schaut möglichst lang auf die eigenen Fähigkeiten, besonders auf jene, die die Gründer:innen mitbringen. Ihr Fachwissen sollten sie aktiv nutzen. Hackelöer lieferte dafür direkt ein Beispiel: In ihrem Unternehmen gebe es noch immer keine:n Chief Marketing Officer, da sie die entsprechenden Fähigkeiten mitbringe.

Durch das Sparen an solchen Positionen können Investitionen in andere Bereiche fließen. Welcher Bereich sich allerdings wann lohnt, ist in jedem Fall unterschiedlich – einen allgemeinen Hinweis wollte keiner der Speaker:innen geben.

Anzeige
Anzeige

3. Auf die richtigen Investoren warten

Gerade in der aktuellen Phase – mit einem laufenden KI-Hype und einer wirtschaftlich überdurchschnittlich schwer zu kalkulierenden Lage – sollten Startups sich nicht von kurzfristig angelegten Summen locken lassen.

Stattdessen sei es ratsam, auf Geldgeber:innen zu setzen, die im Zweifelsfall auch den „Rücken stärken“, wie Investorin Requena sagte. Für die Sicherheit des Unternehmens kann das nur vorteilhaft sein.

21 Firmenlogos und ihre geheimen Botschaften Quelle: (Bild: Sundry Photography/Shutterstock)

Zudem sollte nicht nur auf Geldgeber:innen geachtet werden, sondern auf die Konkurrenz. Dabei ginge es nicht nur um Vergleiche, sondern auch darum, mögliche Chancen für Zusammenarbeiten zu nutzen.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige