Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.
James Dyson persönlich präsentierte am Mittwoch die neue „Maschine mit Laser-Partikel-Detektor“. Jeder vermeintlich saubere Boden verwandelt sich in dem grünen Licht in ein fein strukturiertes Staubgebirge. Durch die Position des Mini-Lasers – sieben Millimeter über dem Boden und um anderthalb Grad geneigt – trifft das Licht so auf die Teilchen, dass eine vergleichsweise große Oberfläche von ihnen angeleuchtet wird. Das Ergebnis: Eine mit bloßem Auge saubere Fläche entpuppt sich in dem Licht als staubig. Entsprechend gut fühlt es sich an, wenn im Rückwärtsgang mit dem Sauger sichtbar wird, wie er seinen Dienst getan hat.
Neben den Laserstrahlen steckt im V15 auch noch eine fortschrittliche Sensorsteuerung. Ein Piezo-Sensor misst 15.000 Mal pro Sekunde die Beschaffenheit der Staubpartikel und die Maschine reguliert danach ausgerichtet ihre Drehzahl. Das neue Display zeigt an, wie viele Partikel der V15 in welcher Größe aufgenommen hat. Dyson teilt sie in Allergene und Pollen, mikroskopischen Staub und Hautschuppen, Milben und feinen Sand sowie Körnchen in der Größe von Zucker ein. Ein buntes Diagramm zeigt die Aufteilung.
Der Dyson-Gründer sagte in der Präsentation, sein Team habe fünf Jahre gebraucht, um den Algorithmus für die Technik zu entwickeln. Sie stamme von Messapparaten, die mehrere 100.000 Pfund kosten würden. Damit sind auch Sensoren im Bürstenkopf verbunden, damit der V15 Detect sich automatisch auf unterschiedliche Bodenarten einstellen kann.

Das Display zeigt die Ergebnisse der Partikelmessungen im Inneren an. (Bild: Dyson)
Gegen das Verfangen von menschlichen oder tierischen Haaren in den Bürsten hat sich Dyson ebenfalls etwas ausgedacht: Die Anti-Verhedder-Technologie besteht aus konischen Leisten, die Haare davon abhalten, sich um die Bürsten zu wickeln. Sie führen die Haare zusammen und zu ihrem Bestimmungsort: dem Auffangbehälter des Staubsaugers. Dyson beton zudem, dass der Staubsauger keinerlei feinen Staub in der Wohnung herumwirbele und belegt seine Aussage bei der Demonstration mithilfe von Rauch. Weitere Vorteile sollen in speziellen Carbonfiber-Bürsten, einem Filter, der 99,9 Prozent der Staubpartikel filtert, und verbesserten Akku-Laufzeiten liegen.
Der Dyson V15 Detect und seine Outdoor-Variante „Outsize Absolute Plus“ sind ab sofort in den USA erhältlich. Der „kleine“ Laserstaubsauger kostet 699 US-Dollar*. Der große Bruder schlägt mit 899 Dollar zu Buche. Wann die Geräte in Deutschland verfügbar sein werden, hat der Hersteller noch nicht verraten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team