Anzeige
Anzeige
News

„Stellare Asche“: Astronomen entdecken Spuren der ersten Sterne des Universums

Mit der Hilfe des Very Large Telescope (VLT) ist es Forschenden erstmals gelungen, Spuren von Explosionen der ersten Sterne im Universum zu finden. Dazu untersuchten sie drei sehr weit entfernte Gaswolken.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Diese künstlerische Darstellung zeigt eine ferne Gaswolke, die verschiedene chemische Elemente enthält, die hier mit schematischen Darstellungen verschiedener Atome illustriert sind. (Quelle: ESO/L. Calçada, M. Kornmesser)

Das Very Large Telescope ist eine Einrichtung der Europäischen Südsternwarte in der Atacama-Wüste im Norden Chiles und erneut Ausgangspunkt wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Entstehung unserer Galaxie.

Anzeige
Anzeige

Chemische Spuren der ersten Sternexplosionen gefunden

In einer neuen Studie beschreibt Andrea Saccardi, Doktorand am Observatoire de Paris – PSL, im Rahmen seiner Masterarbeit an der Universität Florenz die Entdeckung von drei weit entfernten Gaswolken, deren chemische Zusammensetzung dem entspricht, was von den ersten Sternexplosionen zu erwarten gewesen wäre.

Saccardi zeigt sich begeistert: „Zum ersten Mal konnten wir die chemischen Spuren der Explosionen der ersten Sterne in sehr weit entfernten Gaswolken identifizieren“. Diese Erkenntnisse helfen dabei, zu verstehen, was unmittelbar nach dem Urknall passiert sein muss.

Anzeige
Anzeige

Stand der Forschung ist die Annahme, dass die ersten Sterne, die sich im Universum bildeten, ganz anders waren als die heutigen waren. Es wird angenommen, dass sie nur Wasserstoff und Helium, die einfachsten chemischen Elemente der Natur, enthielten, als sie vor 13,5 Milliarden Jahren entstanden.

Explosion nährt Stern nährt Explosion nährt Stern usw.

Deshalb existierten diese Sterne, die vermutlich zehn- oder hundertmal massereicher waren als unsere Sonne, nicht sonderlich lange. Sie starben in gewaltigen Explosionen, den sogenannten Supernovae, in deren Zuge sie das umgebende Gas erstmals mit schwereren Elementen anreicherten.

Anzeige
Anzeige

Aus diesem angereicherten Gas wiederum bildeten sich spätere Generationen von Sternen. Als wiederum sie starben, stießen sie ihrerseits schwerere Elemente aus. So wurden die Sterne immer komplexer.

Nachdem die allerersten Sterne bereits seit langem verschwunden sind, konzentriert sich die moderne Forschung auf den indirekten Nachweis. „Ursterne können indirekt untersucht werden, indem man die chemischen Elemente nachweist, die sie nach ihrem Tod in ihrer Umgebung verteilt haben“, erläutert Stefania Salvadori, außerordentliche Professorin an der Universität Florenz und Mitautorin der im Astrophysical Journal veröffentlichten Studie.

Anzeige
Anzeige

Anhand von Daten des VLT in Chile fand das Team drei sehr weit entfernte Gaswolken. Die sollen entstanden sein, als das Universum gerade einmal zehn bis 15 Prozent seines heutigen Alters hatte. Deren chemischer Fingerabdruck entspricht dabei in etwa dem, was wir von den Explosionen der ersten Sterne erwarten würden.

Gesucht: Sternenexplosionen ohne Eisenfreisetzung

Nach der erläuterten Theorie, dass die ersten Sterne nur simple Baustoffe aufwiesen, konzentrierte sich das Forschendenteam auf Supernovae, bei denen nur wenig schweres Material wie vor allem Eisen ausgestoßen wurde.

Auf der Suche nach Supernovae, die mit niedriger Energie explodiert waren, fand das Team drei weit entfernte Wolken im frühen Universum mit sehr wenig Eisen, aber viel Kohlenstoff und anderen Elementen. Sie sehen darin den Fingerabdruck der Explosionen der allerersten Sterne.

Anzeige
Anzeige

Aus der so entstandenen „Asche“ der ersten Sterne sollen sich dann direkt die nächsten Sterne gebildet haben. Saccardis Studie hat ebensolche Asche im frühen Universum gefunden. „Unsere Entdeckung eröffnet neue Wege, um die Natur der ersten Sterne indirekt zu untersuchen, und ergänzt damit die Studien über die Sterne in unserer Galaxie“, erklärt Salvadori.

Quasare erlauben die Identifizierung chemischer Elemente aus ihrem Licht

Um die Gaswolken aufzuspüren, setzte das Team auf die Beobachtung von Quasaren, also sehr hellen Lichtquellen, die von supermassiven schwarzen Löchern gespeist werden. Auf seiner galaktischen Reise bewegt sich das Licht eines Quasars auch durch Gaswolken, in denen verschiedene chemische Elemente einen Abdruck auf diesem Licht hinterlassen.

Um diese chemischen Abdrücke zu finden, analysierte das Team die Daten mehrerer Quasare. Die waren mit dem X-Shooter-Instrument, der das Licht in ein extrem breites Spektrum von Wellenlängen und Farben aufspaltet, erfasst worden.

Anzeige
Anzeige

So lassen sich viele verschiedene chemische Elemente in weit entfernten Wolken identifizieren. Es wird allerdings das kommende Extremely Large Telescope (ELT) der ESO mit seinem hochauflösenden Armazones High Dispersion Echelle Spectrograph (ANDES) brauchen, um noch deutlich genauere Erkenntnisse zu erhalten.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige