![„Streetfighter 2“ gratis im Browser spielen? So feiert Capcom Geburtstag „Streetfighter 2“ gratis im Browser spielen? So feiert Capcom Geburtstag](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2023/06/Bildschirmfoto-2023-06-14-um-11.19.04.png?class=hero)
Am 11. Juni 1983 wurde aus der japanischen I.R.M Corporation der Spielehersteller Capcom. 40 Jahre später feiert das Unternehmen, das im Laufe der Zeit Erfolgstitel wie „Devil May Cry“, „Resident Evil“ und „Monster Hunter“ produziert hat, Geburtstag.
Fans der Gaming-Firma können anlässlich des Jubiläums die virtuelle Stadt Captown erkunden und in Nostalgie schwelgen. In der wimmelbildähnlichen Stadtansicht verstecken sich Infos zur Unternehmensgeschichte, den einzelnen Capcom-Titeln – und die Möglichkeit, ausgewählte Retro-Games auch mal auf dem PC zu spielen.
Alte Capcom-Spiele: Wie du „Streetfighter“ und Co. im Browser spielen kannst
Wer sich auf die Captown-Seite begibt, findet dort quer übers Stadtbild verteilt verschiedenfarbige Pins. Da gibt es beispielsweise ein Museum, das Firmenhauptquartier, eine Merchfabrik und einen Arcade-Spielautomaten.
[crosslink ids= „1497929,1453510,1462412“]
Mit einem Klick auf die Stecknadel am Spielautomaten (oder über das seitliche Navigationsmenü) kommen die Website-Besucher:innen zur Rubrik „Retro-Games“. In der finden sich nicht nur Fotos der alten Spielmodule und Original-Bedienungsanleitungen von „Streetfighter 2“, „Mega Man“, „Mega Man 2“, „Mega Man X“ und „Final Fight“, sondern auch kostenlose Varianten der genannten Spiele.
Retro-Vibes mit Zeitlimit: Bis zu diesem Datum sind die kostenlosen Capcom-Games verfügbar
Jedes Spiel gibt es sowohl im japanischen Original als auch in einer englischen Variante. Wer möchte, kann die unterschiedlichen Titel außerdem danach filtern, auf welcher Konsole sie spielbar waren: Famicon, Super Famicon, NES und SNES.
Die Steuerung funktioniert entweder per Tastatur oder mit angeschlossenem Controller. Einen Haken gibt es an der Geburtstagsaktion allerdings: Capcom zufolge läuft sie nur bis zum 28. September 2023, danach werden die Retro-Games wieder offline genommen.