iPhone-Stromsparmodus: Warum du ihn nicht dauerhaft aktiviert lassen solltest

Wer ein iPhone nutzt, wird die Warnung oben im Bild schon einmal gesehen haben. Sobald das Apple-Smartphone nur noch wenig Akkuladung hat, sollen Nutzer:innen das Gerät aufladen oder den Stromsparmodus (Low-Power Mode) aktivieren. Letzterer soll die Akkulaufzeit noch einmal um ein paar Stunden verlängern. Da stellt sich die Frage, warum iPhone-Nutzer:innen den Stromsparmodus nicht einfach immer aktiviert lassen sollten. Schließlich können sie ihr iPhone dadurch deutlich länger nutzen.
iPhone: Warum ihr den Stromsparmodus nicht dauerhaft aktivieren solltet
Der Grund ist simpel: Euer iPhone schaltet im Stromsparmodus einige Funktionen ab, um Energie zu sparen. Apple führt diese sogar auf der eigenen Support-Website auf. So deaktiviert euer iPhone etwa 5G, sperrt den Bildschirm schneller und reduziert die Helligkeit des Displays. Ferner werden visuelle Effekte reduziert, E-Mails nicht mehr automatisch abgerufen und Apps im Hintergrund nicht aktualisiert. Zu guter Letzt bekommen iPhone-User:innen bei neueren Modellen eine limitierte Bildwiederholrate von 60 statt 120 Hertz.
Diese Punkte offenbaren aber nicht das komplette Bild, wie 9to5Mac in Tests herausgefunden hat. Denn auch die Leistung des iPhones wird im Stromsparmodus deutlich reduziert. Um das herauszufinden, haben sie ein iPhone 16 Pro Max (hier im Test) einmal mit und einmal ohne aktivierten Low-Power-Modus einen Leistungs-Benchmark mit Geekbench 6 absolvieren lassen.
Während das iPhone 16 Pro Max im normalen Zustand einen Single-Core-Score von 3.341 und eine Multi-Core-Punktzahl von 8.270 erreichte, fielen die Zahlen im Stromspar-Modus weit zurück. So erreichte das iPhone nach Aktivierung der Funktion nur noch 1.384 Punkte im Single-Core-Score und 4.093 Punkte im Multi-Core-Score.
Wie Cnet berichtet, gibt es zudem unterschiedliche Eindrücke von User:innen, wie effektiv der Stromsparmodus ihres iPhones arbeitet. Viele berichten, dass sie damit mehrere Stunden bis zur Aufladung überbrücken konnten, während andere gar keinen Unterschied feststellten. Das dürfte hauptsächlich daran liegen, dass der Stromsparmodus am effektivsten ist, wenn das iPhone im Stand-by bleibt. Wird es aktiv genutzt, ist der Stromspareffekt nicht so groß. Dementsprechend solltet ihr den Modus aktivieren, wenn ihr das iPhone nicht mehr nutzen wollt, aber noch Zeit bis zur nächsten Aufladung überbrücken müsst.