Studie: Die bestbezahlten CEOs performen am schlechtesten

(Foto: Shutterstock)
Glaubt man einer neuen Studie, sollten sich Chefs vor allzu üppigen Gehaltserhöhungen lieber in Acht nehmen: Wie die US-Marktforschungsfirma MSCI herausgefunden hat, weisen ausgerechnet die Unternehmen mit den am besten bezahlten CEOs die finanziell schlechteste Performance auf.
In ihrer Studie mit dem Titel „Are CEOs paid for performance? Evaluating the Effectiveness of Equity Incentives“ nahmen die Marktforscher die Gehälter von 800 Chefs bei mehr als 400 mittleren bis großen US-Firmen unter die Lupe.

Die CEO-Gehälter im Vergleich zur Performance der Unternehmen. (Grafik: MSCI Research)
Über einen Zeitraum von zehn Jahren (2006 bis 2015) verglichen sie die Höhe der CEO-Gehälter mit den Gewinnen der Aktionäre – mit einem überraschenden Ergebnis: Wer vor zehn Jahren 100 US-Dollar in Unternehmen mit besonders gut bezahlten CEOs investiert hätte, könnte heute mit durchschnittlich 265 US-Dollar ein Plus von nur 165 Prozent verbuchen.
Viel besser dagegen entwickelten sich im gleichen Zeitraum Unternehmen mit den niedrigsten CEO-Gehältern. Hier hätten sich die investierten 100 US-Dollar mit einer Kapitalrendite von 267 Prozent auf beachtliche 367 US-Dollar vermehrt.
Auf Basis dieser Befunde kommen die Forscher zu dem Schluss, dass Investments in Unternehmen mit vergleichsweise geringen CEO-Gehältern attraktiver für Anleger sind. „Selbst eine separate Betrachtung der unterschiedlichen Branchen und Betriebsgrößen zeigte, dass Unternehmen mit geringeren CEO-Gehältern bessere Renditen versprechen“, heißt in der Studie. Tipp der Forscher: Bei der nächsten Gehaltserhöhung lieber etwas zurückhalten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Liebe Redaktio ,
Was für ein schöner Artikel über unseren guten alten Freund „Scheinkorrelation“. Ich denke hier sollte man auch beachten, ob die guten CEOs nicht andere Qualitäten aufweisen.
Dazu: https://youtu.be/asdwPZukezU