Google-Suche ist schlecht fürs Klima – aber ChatGPT und Bard werden es noch schlimmer machen

KI-Anwendungen verbrauchen Strom. (Illustration: Dall‑E 3/t3n)
ChatGPT repräsentiert einen Wendepunkt in der Art und Weise, wie wir Informationen suchen und mit der Suchfunktion interagieren. Es ist nicht nur in der Lage, Fragen zu beantworten, sondern kann auch das Internet durchsuchen, was die Landschaft der Onlinesuche revolutionieren könnte.
Bald könnten KI-Chatbots wie ChatGPT klassische Suchanfragen über Google ersetzen. Google selbst ist bei diesem Wettlauf dabei und entwickelt mit Bard einen eigenen Chatbot, der Nutzern mit natürlicher Sprache bei der Suche hilft.
Doch dieser Fortschritt hat seinen Preis: KI-Bots benötigen mehr Rechenleistung als herkömmliche Suchanfragen. Das führt zu höheren CO₂-Emissionen, wobei verschiedene Schätzungen davon ausgehen, dass die Emissionen von KI-Bots wie ChatGPT 50- bis 90-mal höher sein könnten als die einer gewöhnlichen Google-Suche.
Die genaue Quantifizierung des Energieverbrauchs von Google und ChatGPT ist eine komplexe Herausforderung. Ein Artikel von Limited Systems hat jedoch einen Schritt in diese Richtung unternommen, indem er Daten aus verschiedenen Quellen zusammengetragen und analysiert hat.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine einzelne Google-Suche etwa 0,0000424 Kilowattstunden verbraucht und 0,02 Gramm CO₂ ausstößt. Die Abschätzung des Energieverbrauchs von ChatGPT und ähnlichen Diensten gestaltet sich hingegen noch schwieriger.
Unterschiedliche Quellen weisen darauf hin, dass der Verbrauch von ChatGPT um das 24- bis 236-Fache höher sein könnte als der einer Google-Suche. Wim Vanderbauwhede, der Autor des Artikels, schätzt jedoch, dass der Verbrauch von ChatGPT am wahrscheinlichsten zwischen dem 50- und dem 90-Fachen liegt, wobei die am häufigsten angenommene Rate rund 60-mal höher ist als bei einer Google-Suche.
Aus den Erkenntnissen des Artikels leitet der Autor eine Schlussfolgerung für den Sektor der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) ab: Um die Klimaziele zu erreichen, muss dieser Sektor seine Emissionen bis zum Jahr 2040 um ein Viertel reduzieren.
Dies wird angesichts der zunehmenden Verbreitung von Anwendungen wie ChatGPT als besonders herausfordernd angesehen. Der Autor betont, dass die wachsende Beliebtheit solcher Applikationen aus klimatischer Sicht sehr problematisch ist.
Allerdings sind die vorhandenen Daten zu Energieverbrauch und Emissionen sehr grob, was sich in der breiten Spanne der Schätzungen widerspiegelt. Trotz dieser Unsicherheiten ist es unbestritten, dass Anwendungen wie ChatGPT mehr Energie verbrauchen als einfache Suchanfragen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team