Fitbit-Übernahme: Verbraucher- und Datenschützer kritisieren den Deal

Internationale Daten- und Verbraucherschutzorganisationen wollen Googles Übernahme von Fitbit stoppen. 20 Interessensgruppen aus verschiedenen Ländern haben eine gemeinsame Erklärung verfasst. Sie befürchten Wettbewerbsverzerrung und unzureichenden Datenschutz.
Google hatte im November letzten Jahres die Übernahme des Fitnesstracker-Herstellers Fitbit angekündigt. 2,1 Milliarden US-Dollar will Google dafür zahlen. Die Aufsichtsbehörden müssen allerdings noch zustimmen.
Der offene Brief fordert Kartell- und Datenschutzbehörden weltweit auf, den Deal platzen zu lassen. Unterzeichnet haben unter anderem die US-Verbraucherschutzorganisation Public Citizen, die europäische Organisation für digitale Rechte Access Now und die weltweite Organisation Privacy International.
Sie haben „erhebliche Bedenken“, dass die Übernahme die digitale Gesundheitsbranche weltweit verändern könnte. Google hätte damit Zugriff auf intime Daten der Nutzerinnen und Nutzer.
Google behauptet, bei der Übernahme nicht primär an den Daten interessiert zu sein. „Bei diesem Deal geht es um Geräte, nicht um Daten“, sagte eine Sprecherin laut Reuters.
Daran haben die Autoren des offenen Briefes Zweifel. „Die Regulierungsbehörden müssen davon ausgehen, dass Google in der Praxis den gesamten derzeit unabhängigen, einzigartigen und hochsensiblen Datensatz von Fitbit in Kombination mit seinem eigenen Datensatz nutzen wird“, heißt es in dem Text.
„Wir glauben, dass die Kombination von Googles und Fitbits Hardware-Bestrebungen den Wettbewerb in diesem Sektor verstärken wird“, sagte die Google-Sprecherin. Auch in diesem Punkt befürchten die Verbraucherschutzorganisationen genau das Gegenteil.
Mithilfe der Gesundheits- und Standortdaten von Fitbit könnte Google seine dominante Position auf digitalen Märkten wie der Online-Werbung stärken, heißt es in dem Brief.
Einige Aufsichtsbehörden teilen die Bedenken, berichtet Reuters. Die australische Wettbewerbsbehörde sei noch kritisch und werde im August entscheiden. In Amerika läuft ohnehin ein kartellrechtliches Verfahren gegen Google. In der EU soll im Juli eine Entscheidung zum Fitbit-Deal fallen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team