UX & Design
Kollaboratives Programmieren: 5 Online-Tools im Überblick

Kollaboratives Programmieren. (Foto: t3n)
Wenn ihr schon Projekte mit mehreren Personen umgesetzt habt, gab es bei euch vielleicht auch schon Situationen, in denen ihr am liebsten zusammen an einer Datei gearbeitet hättet. Und sei es nur in einer längeren HTML-Datei, in der sich einer um den Content kümmert, der andere um den Footer. Toll wäre zusätzlich noch, wenn man sich dafür nicht extra Software installieren muss. Wir haben fünf Online-Tools für euch angetestet:

Kollaboratives Programmieren mit Floobits. (Screenshot: t3n)
Floobits bietet nach der Registrierung kostenlos fünf Arbeitsbereiche an – allerdings für alle sichtbar. Private Arbeitsbereiche sind erst ab dem „Small“-Paket für monatlich 15 US-Dollar möglich. In den Arbeitsbereichen könnt ihr Dateien erstellen und dann mit anderen Nutzern – die ihr zu eurem Workspace hinzufügen müsst – bearbeiten. Ein Chat ist auch implementiert. Der Editor hat Syntax-Highlighting und schließt HTML-Tags automatisch – bei PHP werden Syntax-Fehler angezeigt.

Stypi-Interface. (Screenshot: t3n)
Stypi eignet sich gut für spontanes Coden. Es kann direkt ohne Login losgelegt werden, über den Link kann einfach ein anderer Teilnehmer eingeladen werden. Syntax-Highlighting und ein Chat sind vorhanden, auch hier werden HTML-Tags automatisch geschlossen. Bei PHP findet allerdings – jedenfalls ohne Registrierung – keine Syntax-Prüfung statt.

Sehr übersichtlich: Das collabedit-Interface. (Screenshot: t3n)
Sehr ähnlich funktioniert collabedit. Auch hier kann direkt ohne Registrierung programmiert und per Chat kommuniziert werden. Automatische Schließung von HTML-Tags und Syntax-Prüfung bei PHP gibt es nicht.

Cloud9-Interface. (Screenshot: t3n)
Bei Cloud9 sind die Möglichkeiten deutlich größer. Hier ist zwar wieder eine Registrierung notwendig, anschließend könnt ihr aber beispielsweise in eurem Arbeitsbereich eine komplette WordPress-Installation vorbereiten lassen und bearbeiten. Außerdem lassen sich bereits bestehende Projekte auf eurem Server per SSH/FTP mit Cloud9 verbinden, ohne sie extra komplett dorthin verschieben zu müssen. Auch eine Kommandozeile wird bereitgestellt, über die ihr grundlegende Befehle ausführen könnt.

Programmieren und Social Network: Das Interface von Koding. (Screenshot: t3n)
Bei Koding gibt es ganz ähnliche Möglichkeiten wie bei Cloud9 – Projekte vom eigenen Server dort zu nutzen funktioniert aber, soweit ich gesehen habe, nicht. Hinzu kommt hier dafür ein soziales Netzwerk, über das sich die Entwickler austauschen können.
Mit allen vorgestellten Lösungen ist eine gemeinsame Bearbeitung von Dateien gut möglich. Bei Koding und Cloud9 gehen die Möglichkeiten deutlich über das einfache Bearbeiten von Dateien hinaus. Cloud9 hat hier gegenüber Koding den Vorteil, dass man auch seinen eigenen Server damit verbinden kann. Zugriff auf die Kommandozeile bieten beide Tools. Koding hingegen liefert auch gleich ein soziales Netzwerk mit, in dem man sich bei Fragen, Problemen oder einfach nur so an andere Nutzer wenden kann.
Wenn ihr also nur mal eben eine Datei zusammen bearbeiten möchtet, seid ihr gut mit den Lösungen beraten, bei denen man sich nicht einmal registrieren muss. Wollt ihr beispielsweise gemeinsam an einer WordPress-Installation arbeiten, ist Koding oder Cloud9 die bessere Alternative.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Mir stellt sich natürlich hier die Frage der Datensicherheit – sollte man innovativen Programmcode wirklich mit Online-Kollaborativ-Systemen schreiben? Was meinen die Anderen?
Ganz ehrlich… unsere Entwicklungen würde ich niemals einer solchen Plattform anvertrauen. Nicht einmal mit Login oder wenn es ein bezahlter Dienst wäre. Dann kann ich auch gleich all den Code nach China senden.
Was aber wohl geht sind Blogbeiträge, Werbetexte oder Artikel die man gemeinsam schreiben kann.
Entwicklung auf keinen Fall.
Für Open Source Anwendungen durchaus gut geeignet. Closed Source entwickel ich sowieso nicht.
Folgende Online-Editoren sind quelloffen und lassen sich auf dem eigenen Server hosten:
– Cloud9
https://github.com/ajaxorg/cloud9
– Meteor
https://github.com/eclipse/orion.client
Mal ne andere Frage, gibts sowas auch mit JAVA als Sprache?