Mit Teleclinic in 5 Schritten zur Krankschreibung per App

Frau Doktor kommt nach Hause. (Foto: fizkes / shutterstock)
1. Registrieren
Um die Services von Teleclinic nutzen zu können, lade du dir zunächst die App auf dein Smartphone herunter. Diese ist sowohl für iOS– als auch für Android-Geräte verfügbar. Anschließend musst du dich mit Namen, Geburtsdatum und den Daten deiner Versichertenkarte registrieren.
2. Online-Termin vereinbaren
In der App kannst du auswählen, welches Anliegen du genau hast. Hier findest du in der Liste unter anderem auch einen Button, mit dem du eine Krankschreibung anfordern kannst. Hierfür musst du zunächst einige Fragen zur Art deiner Erkrankung und den damit verbundenen Symptomen beantworten. Im Anschluss daran kannst du einen Wunschtermin für dein Gespräch mit einem Arzt angeben. Es besteht auch die Möglichkeit, den nächstmöglichen Termin wahrzunehmen. In diesem Fall wird sich ein Arzt von Teleclinic bei dir melden, sobald ein Termin frei geworden ist. Praktisch – vor allem dann, wenn es einmal schnell gehen muss!
3. Arztgespräch
Wenn der Termin mit deinem Arzt ansteht, gibt die App dir per Push-Nachricht Bescheid. Das Gespräch erfolgt dann direkt per Videochat übers Smartphone, ähnlich wie mit Facetime oder Skype. Abgesehen davon fühlt es sich aber genauso an, als würdest du dem Experten in der Praxis gegenübersitzen, der dir erneut einige Fragen über deine Symptome stellen und dir bei Bedarf passende Medikamente verschreiben wird. Der behandelnde Arzt hat so auch die Möglichkeit, dich bis zu sieben Tage krankzuschreiben.
4. Attest erhalten und weiterleiten
Schreibt dich der Teleclinic-Arzt krank, erhältst du das Attest für deine Krankenkasse und deinen Arbeitgeber im Anschluss an das Gespräch auf digitalem Wege in der App und kannst es von hier aus direkt weiterleiten. Falls du zusätzlich ein Rezept erhältst, kannst du dies unkompliziert über die App einlösen. Die Medikamente werden dir entweder kostenlos nach Hause geliefert oder du holst sie in einer der Partnerapotheken direkt vor Ort ab.
5. Kostenübernahme
Für gesetzlich Versicherte werden Online-Arztgespräche von montags bis samstags zwischen 7 und 19 Uhr von der Krankenkasse übernommen, sie sind dann also komplett kostenlos. Außerhalb dieser Zeiten kannst du den Service trotzdem nutzen, musst die Kosten dann aber selbst tragen. Privatversicherte erhalten wie gewohnt eine Rechnung. Die Kosten für die Medikamente, die dir der Arzt möglicherweise verschreibt, musst du ebenfalls selbst übernehmen.
Seit wann werden advertorials denn bei euch nicht mehr gekennzeichnet?