
Es ist die Unsicherheit, die Interessenten zögern lässt. Wie weit komme ich mit der Batterie und wie lange hält sie überhaupt? Die typischen Garantien der Hersteller sind dabei wenig ermunternd, denn Batterien werden gerne als Verschleißteile mit einer Minimalgarantie geliefert.
Die Nutzer eines niederländisch-belgischen Tesla-Forums wollten es wissen, berichtet Electrek. Wie hoch ist der Akkuverschleiß unter Echtbedingungen? Dazu bauten sie einen wachsenden Pool von derzeit 350 Tesla-Fahrzeugen auf und nahmen in strukturierter Weise deren Daten nach jedem Ladezyklus in ein öffentliches Google-Sheet auf, das derzeit allerdings nicht für jedermann einzusehen ist.
Für die ersten 100.000 Kilometer fanden die Datensammler einen relativ konsistenten Kapazitätsverlust von fünf Prozent. Nach dieser Kilometermarke verloren die Akkus zwar immer noch, aber nicht mehr so stark wie während der ersten 100.000 Kilometer. Insgesamt ist es über eine Reichweite von rund 260.000 Kilometern zu nicht einmal zehn Prozent Kapazitätsverlust gekommen. Die Trends der Berechnungen zeigen, dass ein Tesla voraussichtlich mehr als 300.000 Kilometer fahren muss, um die Kapazität der Batterie auf 90 Prozent zu senken.
Da es im Rahmen der Datenerhebung auch Ausreißer, vor allem nach unten, gegeben hatte, versuchten die Data-Miner die Daten zum jeweiligen Ladezyklus etwa danach auszuwerten, wie oft die Batterien schnellgeladen wurden oder wie stark sie jeweils geleert waren. Es gelang ihnen allerdings nicht, Faktoren zu finden, die eine Erklärung für die Ausreißer hätten liefern können.
Die generelle Empfehlung lautet, Lithium-Ionen-Akkus nicht über 70 Prozent zu laden. Das kennen Smartphone- oder Laptop-Nutzer sicherlich aus jeder Gebrauchsanleitung. Elon Musk selbst empfahl auf Twitter eine maximale Ladung von 80 Prozent als alltagstaugliche Lösung.
Passend dazu: Teslas neue Supercharger sollen Ladezeit um die Hälfte verkürzen
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
A propos Leistung:
Was für eine Anhängelast haben eigentlich ein Model 3 und S?
Kann ich damit meine E-Klasse ersetzen zum Pferdeanhänger ziehen (Gewicht mit zwei Pferden ca. 1,9 bis 2,1 Tonnen)? Oder meinen kleinen Anhänger mit 750kg Gesamtgewicht?
Danke und VG
Das Model X von Tesla ist das einzige Elektroauto mit Anhängelast.
Das Model X kann Pferdeanhänger und Wohnwagen ziehen, das Model 3 ist nur für kleinere Anhänger geeignet. Genaue Angaben findest du auf der Tesla Website! :)