Mit ChatGPT hat das zugrundeliegende KI-Modell GPT-3 von OpenAI das Netz im Sturm erobert. Aber auch eine Reihe von Apps und sogar einige Spiele nutzen das Sprachmodell. Dazu stellt OpenAI eine Programmierschnittstelle bereit.
Über die API können interessierte Firmen das Modell auch anhand eigener Texte für ihre jeweiligen Bedürfnisse anpassen. Dazu wird allerdings ein gewisses Maß an technischem Wissen benötigt. Mit dem No Code AI Model Builder könnt ihr jetzt, wie der Name bereits andeutet, ganz ohne Coding eigene GPT-3-Modelle erzeugen.
GPT-3: So erstellt ihr angepasste Modelle ganz ohne Coding
Der No Code AI Model Builder stammt von dem Entwickler Alex Rainey und dem Produktmanager Mike Heap. Heap hatte nach eigenen Angaben verschiedene Produktideen, für die er jeweils angepasste GPT-3-Modelle benötigte.
„Das Problem, das ich allerdings hatte, war, dass ich technisch ziemlich ungeschickt bin und daher Alex jedes Mal bitten musste, das Modell zu trainieren“, erklärt Heap auf Product Hunt. Da andere möglicherweise dasselbe Problem haben, entschlossen sich Heap und Rainey, eine Lösung dafür zu entwickeln.
Das Ergebnis ist extrem einfach zu bedienen: Nach der kostenfreien Anmeldung müsst ihr lediglich einen OpenAI-Token in der Web-App von Heap und Rainey hinterlegen. Den Token bekommt ihr nach der Anmeldung bei dem KI-Unternehmen.
Anschließend importiert ihr eure Trainingsdaten im CSV-Dateiformat. Für die richtige Formatierung steht euch auch gleich eine Beispieldatei zur Verfügung. Im letzten Schritt berechnet der No Code AI Model Builder, wie viel die Generierung des Modells durch die Server von OpenAI kostet.
Sofern ihr über genug Guthaben bei OpenAI verfügt, müsst ihr jetzt nur noch bestätigen und das Training anhand eurer eigenen Texte beginnt.
GPT-3: So nutzt ihr eurer angepasstes KI-Modell
Euer neu trainiertes Modell könnt ihr im Anschluss manuell über das Playground-Interface der OpenAI-Website nutzen. Alternativ könnt ihr das Modell aber auch direkt über die OpenAI-API ansprechen. Oder ihr nutzt das Modell über die OpenAI-Integration des Workflow-Automatisierungs-Tools Zapier. In diesem Fall könnt ihr das Modell dann auch ohne weiteres Coding einsetzen.