Spätestens mit der Erfindung von Software zur Bildbearbeitung haben Fotos als Beweismittel oder Quelle an Wert eingebüßt – zumindest dann, wenn sie nicht genau geprüft und auf ihre Plausibilität untersucht werden. Zu einfach kann man Fotos in unserer digitalen Welt manipulieren, Dinge herausretuschieren oder neue Inhalte einfügen. Mit der Verbreitung generativer Bild-KI können inzwischen selbst Laien in Sekunden komplett frei erfundene Bilder, teilweise sogar fotorealistisch, erstellen.
Man denke nur an den Papst in einem weißen Designermantel oder Fotos der angeblichen Verhaftung von Donald Trump zurück. Bei genauem Hinsehen (Hände!) sind sie oft noch als KI-Schöpfung zu erkennen, bei der aktuellen Geschwindigkeit der technischen Entwicklung in wenigen Monaten aber wahrscheinlich schon nicht mehr zu entlarven. Und auch bei Videoinhalten werden die KI-Modelle immer besser.
Kann man Fotos und Videos also nie wieder trauen? Sind Medien in Artikeln oder in sozialen Netzwerken künftig höchstens schmückendes Beiwerk? Es gibt Initiativen, die genau das verhindern wollen. Eine der größten ist die 2019 gegründete Content Authenticity Initiative (CAI). Hinter dem sperrigen Namen stecken Initiatoren wie Adobe, die New York Times und – heute kaum noch vorstellbar – Twitter.
Seit 2021 gibt es zudem die Coalition for Content Provenance and Authenticity (C2PA), der zusätzlich noch ARM, die BBC, Intel und Microsoft angehören. Inzwischen ist die Liste der teilnehmenden Firmen auf mehr als 200 angewachsen und beinhaltet bekannte Namen wie Airbus, AI Labs, Canon, dpa, Funke Mediengruppe, France Télévisions, Leica, Nikon, Nvidia, Qualcomm, Reuters, Shutterstock oder Samsung. Twitter, das heute X heißt, ist auf der Liste übrigens nicht mehr zu finden – dafür nun aber Tiktok.
Die Kette des Vertrauens
Doch woran arbeitet die Initiative jetzt und wie genau will sie Fotos und andere Dateien gegen Manipulation schützen? Indem die C2PA einen neuen Open-Source-Industriestandard für Metadaten festlegt und die CAI sich für die Verbreitung des Standards einsetzt.
Nun sind Metadaten zum Beispiel bei Bildern alles andere als eine neue Erfindung. Sie beinhalten häufig den verwendeten Kamera-Typ, Aufnahmedatum und Ort oder Informationen dazu, welches Objektiv genutzt wurde. Diese Angaben sind mit dem Foto gespeichert und können von Programmen abgerufen werden. Allerdings sind sie auch leicht zu ändern, nicht gegen Manipulation geschützt und somit in der Regel auch kein Beweis für die Echtheit eines Fotos.
Genau hier setzen die neuen C2PA-Metadaten an. Die speichern zwar auch ab, mit welcher Kamera ein Bild geschossen wurde, von wem, wann und wo, protokollieren allerdings auch alle Bearbeitungsschritte, die ein Foto durchläuft – also ob es zum Beispiel zugeschnitten wurde. Und damit die C2PA-Metadaten vertrauenswürdig sind, werden sie kryptografisch mit Signaturen und Hashcodes gegen Manipulation abgesichert. Ziel ist es, eine Kette des Vertrauens von der Erstellung der Datei bis zu den Konsument:innen zu schaffen.
Damit aus einem neuen Industriestandard auch ein echter Mehrwert entsteht, müssen Technologieunternehmen, Medienhäuser und soziale Netzwerke zusammenarbeiten. Kamerahersteller wie Leica entwickeln Modelle, die die C2PA-Daten unterstützen. Softwarehersteller wie Adobe integrieren den Standard in ihre Programme, um zum Beispiel eine Nachbearbeitung mit Photoshop in den Metadaten anzugeben, und Medienhäuser und soziale Netzwerke passen ihre Webauftritte so an, dass Endnutzer:innen auf Wunsch alle C2PA-Metadaten angezeigt bekommen, um die Echtheit eines Fotos selbst verifizieren zu können.
In einem Artikel der New York Times ist dann zum Beispiel auf Fotos ein kleines Logo mit den Buchstaben „cr“ zu sehen, was für Content-Credentials, also Inhaltsnachweis, steht. Wird es angeklickt, öffnet sich ein Fenster mit weiteren Informationen: zum Beispiel dem Namen der Fotoagentur oder der Fotograf:in, welche Bearbeitungsschritte mit welchem Programm durchgeführt wurden, ob und wie KI zum Einsatz kam und wann das Foto von der New York Times veröffentlicht wurde.
Ganz ähnlich sieht die Darstellung in sozialen Netzwerken und somit auch bei Tiktok aus. Auch hier sind die Informationen hinter dem kleinen Logo versteckt und auf einen Klick abrufbar. Wahlweise kann das Foto oder Video mit einem Webtool der CAI eigenständig und unabhängig geprüft werden, um noch sicherer zu gehen, dass die Angaben bei Medien oder in sozialen Netzwerken wirklich stimmen.
Wie weit ist der Standard?
Auch wenn die Initiative schon 2019 gegründet wurde, steht die Einführung des Standards immer noch am Anfang. Version 1.0 der technischen Spezifikationen wurde Anfang 2022 veröffentlicht. Aufseiten der Hardwarehersteller gibt es bereits zwei Geräte, bei denen die Spezifikationen der C2PA eingesetzt werden. Mit der M11-P hat Leica im Oktober 2023 die erste Content-Authenticity-Kamera vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein Modell, das sich mit knapp 9.000 Euro ganz klar an professionelle Fotograf:innen richtet.
Der Chiphersteller Qualcomm wiederum hat mit dem Snapdragon 8 Gen 3 bereits einen Prozessor für Android-Smartphones im Angebot – damit können die Kameras ebenfalls Fotos im C2PA-Standard schießen. Die Zielgruppe hier ist deutlich breiter. Und auch OpenAI, die Firma hinter ChatGPT, bindet inzwischen C2PA-Metadaten in Bilder ein, die mit der generativen Bild-KI Dall-E 3 erstellt werden.
Aufseiten der Medienhäuser und Softwareanbieter ist die Implementierung von Content-Credentials noch nicht so weit verbreitet. Biobiochile aus Chile ist bisher das einzige Medienhaus, das im Livebetrieb darauf setzt. Auch Adobe, eines der Gründungsmitglieder, bietet den sogenannten Inhaltsurhebernachweis bisher nur als Beta-Funktion in Photoshop an.
Und bei den sozialen Netzwerken? Mit dem Ausstieg von Twitter, lange dem einzigen soziale Netzwerk bei der C2PA, schien die Initiative ins Stocken zu geraten – bis jetzt. Daher ist der Schritt von Tiktok, nun auf Content-Credentials zu setzen, auch so wichtig. Gerade in sozialen Netzwerken ist die Einführung eines vertrauensvollen Standards für Fotos und Videos elementar, um Fake News und gezielte Desinformationskampagnen zu erschweren. Die Chance, dass uns das kleine cr-Logo auf Fotos, Videos oder Dokumenten in Zukunft immer häufiger im Internet begegnet, wächst.