Top 10 SEO Fehler: Was 2012 immer noch falsch gemacht wird


Top 10 SEO Fehler
1. SEO Fehler: Title Tag fehlt
Der Titel eines HTML Dokuments ist eine der wichtigsten Gestaltungsmöglichkeiten, die man bei der OnPage Optimierung hat. Umso erstaunlicher ist es, dass auch heute noch zahllose HTML Dokumente ohne <title> im Quelltext angefertigt und veröffentlicht werden.
2. SEO Fehler: Falsche Keywords ausgewählt
Wer eine Website auf die falschen Keywords optimiert, hat schon verloren. Bevor man ein Projekt startet (oder auch eine einzelne Seite), sollte man sich darüber im Klaren sein, welche Keywords man überhaupt verwenden will. Diese Keywords sollten in dem HTML-Dokument erscheinen – an jeweils passenden Stellen.
3. SEO Fehler: Menüs mit JavaScript
Zwar ist Google besser geworden, wenn es um das Auslesen von Inhalten auf Websites geht, die nicht ausschließlich in HTML codiert wurden. Trotzdem ist es auch heute noch einer der Top 10 SEO Fehler, dynamische Menüs mit JavaScript zu realisieren. JavaScript ist umständlich und unhandlich und kann von CSS ersetzt werden.
4. SEO Fehler: Fehlen einer logischen Struktur
Google bestraft zwar keine schlecht oder falsch codierten HTML-Dokumente, es belohnt aber die Logik. Wer HTML-Elemente wie Überschriften nutzt, muss darauf achten, dass die Verwendung logisch ist: <h2> kommt also immer nach <h1> und vor <h3>. Geht man unlogisch vor, dann verwirrt man Google und hat so Nachteile gegenüber der Konkurrenz.
5. SEO Fehler: Nutzung von Flash
Flash hat ausgedient. HTML5 kann alles, was Flash auch kann. Insofern ist es eigenartig, wenn man auch heute noch auf Seiten stößt, die mit Flash arbeiten. Befremdlich wird es, wenn diese Seiten keine Alternativen in HTML anbieten, um Flash zu umgehen. Daher der Tipp: Flash weglassen.
6. SEO Fehler: Grafiken als Überschrift
Diese Unart gehört eindeutig ebenfalls zu den Top 10 SEO Fehlern. Zwar hat dieser Trend rein subjektiv in den letzten Jahren nachgelassen, es tauchen aber immer noch Seiten auf, die statt einer mit <h1> oder <h2> codierten Überschrift in einem HTML Dokument mit Grafiken arbeiten. Mittlerweile bietet Google Webfonts an, mit denen man ansehnliche Überschriften basteln kann.
7. SEO Fehler: Übermäßige Verwendung von Meta-Tags
Kaum zu glauben, aber wahr: Auch 2012 findet man an vielen Stellen noch gut befüllte Meta-Tags wie zum Beispiel für „keywords“. Das Meta Tag für „description“ ist wichtig, weil man so die Snippets gestalten kann, direkte Auswirkungen auf das Ranking gibt es allerdings nicht. Den Platz für die „keywords“ kann man sich 100%ig sparen.
8. SEO Fehler: Zu wenig Text
Daran hat sich nichts geändert: Google mag Text. Je sinnvoller, hilfreicher und zielführender, desto besser. Natürlich ist Google eine Maschine und kann Texte nicht so verstehen wie ein Mensch. Durch das Verhalten der Nutzer allerdings werden Rückschlüsse angestellt. Kurze Verweildauer und hohe Absprungrate sind schlecht für das Ranking. Gute Texte mit relevanten Infos dagegen sind gut für das Ranking.
9. SEO Fehler: Schlechtes URL-Design
Bei der URL müssen die wichtigen Suchbegriffe möglichst weit vorn erscheinen, sonst verschenkt man Potenziale. Dieser Punkt gehört zu den Top 10 SEO Fehlern, weil es auch heute noch sehr viele Websites gibt, die mit schlecht strukturieren URLs unterwegs sind. Sonderzeichen und Session IDs sind da nur ein Problem.
10. SEO Fehler: Backlink-Spam
Backlinks sind wichtig und unverzichtbar. Mittlerweile kommt es aber extrem auf die Qualität an. Spätestens seit dem Penguin-Update sollte deutlich sein, wohin die Reise geht. Klassischer Backlink-Spam hat ausgedient, wenn man langfristig erfolgreich sein will.
Über den Autor
Björn Tantau lebt in Hamburg und ist seit Ende der 1990er Jahre im Online Marketing aktiv. Er ist Spezialist für Suchmaschinenoptimierung, Social Media Marketing und Linkaufbau, bloggt auf seiner Website über aktuelle Themen aus diesen und anderen Bereichen und hat ein Buch zu Google+ geschrieben.
Dieser Gastartikel ist im Original hier erschienen.
Bitte auch das Thema „Duplicate / Unique Content“ nicht vergessen. Google straft bekanntlich grausam ab:
http://www.fischfresse.de/2012/10/so-bestraft-google-duplicate-content/
Grundsätzlich hast Du bei dem Punkt „SEO Fehler: Menüs mit JavaScript“ sicher recht, allerdings sollte man bei „non JavaScript“-Lösungen auf die Zielgruppe und die entsprechende Abwärtskompatiblität der verwendeten Browser achten. Gerade bei größeren Projekten sollten hier entsprechende „fall back“-Lösungen vorhanden sein.
Es gibt Fälle, da ist Flash immer noch unabdinglich.
HTML5 ist eine super alternative und man kann sicher schon 95% der Flash seiten in HTML5 betreiben, aber ganz wegzudenken ist es noch nicht!
Im Sinne der SEO jedoch sehr wünschenswert!
11. SEO-Fehler: Sich den ganzen Tag mit SEO beschäftigen, anstatt guten Content zu schreiben.
Wo wären wir nur mit unseren Ratschlägen, wenn Websites diese Fehler NICHT hätten?! ;)
2. und 7. könnten für manche im Zusammenhang verwirrend sein…
Kann Alexander Sibert nur zustimmen. Völlig überflüssiger Artikel. Kurz, allgemein, nicht aktuell und sowas wie „Meta Keywords“ als Fehler bezeichnet dem kann ich eh nimmer helfen. Es Mag überflüssig sein, aber es ist kein Fehler. Ein Fehler ist höchstens dieser reisserische Artikel.
Als ich den Titel gelesen habe, dachte ich noch „Mal schauen, was ich mir noch für Tipps holen kann“. Als ich den Artikel gelesen habe, gab es nichts, was ich schon wusste. Für Anfänger sicherlich eine nette Übersicht, aber Themen nur anzuschneiden ohne wirklich ins Detail zu gehen bringt auch einem Anfänger nichts.
Sinnvoller wäre es in form einer Serie die angesprochenen Punkte zu durchleuchten, auf Fehler hinzuweisen und Tipps für eine bessere SEO zu geben. So bringt es niemandem was …
etwas sehr flacher artikel eines nicht-technikers.
Die SEO-Branche macht Umsätze mit Voodoo-Vermutungen und Pseudo-Studien, Google betont immer wieder, daß das beste Mittel, eine Seite nach vorne zu bringen interessanter, gut strukturierter und semantisch korrekt ausgezeichneter Content ist.
Firmen könnten sich Millionen sparen, wenn sie auf die Qualifikationen von gut ausgebildeten Frontend-ingenieuren vertrauten anstatt am Projektende wilde „SEO-Optimierungen“ ihres belanglosen Contents zu veranstalten.
„HTML5 kann alles was Flash kann“ – lieber Author, man sieht, sie wissen nicht, wovon sie reden – bleiben sie bei ihren SEO-Leisten…
„Wer eine Website auf die falschen Keywords optimiert, hat schon verloren….“ – Es gibt keine falschen Keywords, nur interessanten, relevanten , gut formulierten Content zum Thema. Alles andere straft google immer weiter ab — zu recht .
12. SEO-Fehler: SEO-Agenturen beauftragen, aber am Online-Texter,Programmierer und Information Architekt sparen….
@Alexander: Interessant wären hingegen wirklich weiterbringende SEO Tips und Tricks, die noch nicht so bekannt sind.
Die gibt es nicht, alles Voodoo und spekulation. Schreibe/produziere guten Content und zeichne ihn technisch/semantisch richtig hierarchisiert aus – schon kommst du bei Google nach oben. Ganz abgesehen davon, daß es seit knapp 2 Jahren nicht mehr „die Suchergebnisse“ gibt, sondern der Nutzer im allgemeinen Suchergebnisse basierend auf seinen vorher eingegebenen Suchbegriffen und Klicks auf Ergebnisse sieht…
„9. SEO Fehler: Schlechtes URL-Design…“
PPS: laut google official blog bringen keywords in URLs bzw. SEO-konforme URLs nur noch 0.5% in der Gewichtung. Dafür muss man in der Technik meist aber einen immensen aufwand betreiben, der in keinem Verhaeltnis mehr zum Ertrag steht. Hier werden weiterhin veraltetes Wissen und Spekulationen verbreitet, die im Webentwicklungsprojekt Kosten verursachen, die niemand mehr mit mehr Umsatz dank Google-Platzierung wettmachen kann….
@Anke: Das sind wie schon gesagt mittlerweile keine Fehler mehr , Google straft überbordende Metatags nicht ab, sondern ignoriert diese schlicht. Ich würde mir an deiner Stelle mal die Mühe machen, die Technik und Methodik zu verstehen und emotionale Antworten bei Themen, die du offensichtlich nicht beurteilen kannst, zu vermeiden.
Danke t3n, danke Herr Tantau!
Damit man solche Fehler nicht nochmal macht…. unbedingt den SeoDay in Köln besuchen :)
Das mit der logischen Struktur mit Überschriften stimmt nicht so ganz. Viele Webseiten benutzen untergeordnete Überschriften als Hilfen für Blinde, in WordPress und anderswo bekommen Widgets und Blöcke ebenfalls Überschriften. Es gibt außerdem keine anerkannte Konvention, wie Überschriften eingesetzt werden sollen. Die einen sagen einmal h1, die anderen verwenden sie beliebig oft. Richtig ist höchtens, dass Google den Einsatz von semantischem HTML belohnt, dürfte aber nicht allzusehr ins Gewicht fallen.
immer wieder intressant zu lesen, manchmal vergisst man auch das ein oder andere im eifer des gefächts :)
Danke, Alexander Sibert und Ken (und die anderen, welche auch deren Meinung waren, deren Beiträge ich mangels Zeit jedoch nicht gelesen habe) :) Seh ich auch so!
Cheers!
Eine Liste mit noch längerem Bart. Dann kann man sich das Buch des Herren also auch schenken.
Ist doch alles nichts neues. Auch 2013 werden diese Fehler noch gemacht werden.
Hi Björn Tantau,
danke für die kurrze und prägnante Checkliste der Top 10 SEO Fehler.
Kürzer häte ich es nicht schreiben können … ;-)
Ich hoffe wir sehen uns auf der SEODay Konferenz 2012 in Köln!
…dieser Artikel ist mehr als aufgewärmt. Ich hoffe der Autor bloggt nicht nur Themen von vorgestern im eigenen Blog.
Guter Artikel! Kurz und prägnant auf den Punkt gebracht, wie sich das für einen Seoprofi gehörtt.
Naja,
die Überschrift des Artikels müsste lauten: „Top 10 SEO Fehler 2008“, diese Fehler sind ja wirklich schon alt und wer das noch nicht weis sollte sowiso die Finger von SEO lassen.