Transhumanismus: Wie sieht der Mensch der Zukunft aus?
Diese Geschichte beginnt vor etwa 3,8 Milliarden Jahren. In den Urmeeren entstehen selbstreplizierende Moleküle, die einige Millionen Jahre später lichtsensitive Cyanobakterien hervorbringen. Sie geht weiter über augenlose Fische in den Tiefen des Kambriums hin zu Säugetieren, die sich im Dunkeln vor Dinosauriern verstecken. Sie führt schließlich zu aufrecht gehenden Lebewesen, die vor etwa 300.000 Jahren auftreten und nur wenig später, relativ gesehen, komplexe Maschinen entwickeln, mit denen man unter anderem diese Zeilen schreiben kann. Ende offen.
- Zugriff auf alle Artikel auf t3n.de
- t3n Magazin und Technology Review in Digitaler Form
- Reduzierte Werbung
- Wöchentlicher Newsletter
im ersten Monat, danach ab 2,39 € pro Woche
Jetzt testenDu bist bereits Plus- oder Pro-Member?
Hier anmelden