Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

US-Strafzölle: Apple will die iPhone-Produktion von China nach Indien verlagern

90 Prozent aller iPhones stammen aktuell aus China. Um geopolitische Risiken besser abfedern zu können, will Apple schon ab 2026 alle Smartphones für den US-Markt in Indien produzieren.

Von Noëlle Bölling
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Wie wahrscheinlich ist die Produktion eines US-iPhones? (Foto: valiantsin suprunovich / Shutterstock)

Apple will offenbar ab dem kommenden Jahr alle iPhones für den US-Markt in Indien produzieren lassen. Wie die Financial Times berichtet, ist dieser Schritt Teil einer langfristigen Strategie des Konzerns, die starke Abhängigkeit von chinesischen Produktionsstätten zu verringern – und eine direkte Reaktion auf die hohen US-Strafzölle auf Produkte aus China.

Anzeige
Anzeige

Handelsstreit als Auslöser für Strategiewechsel

Apple gehört zu den Unternehmen, die besonders stark von den unter Präsident Donald Trump verhängten Zöllen auf chinesische Produkte betroffen sind. Schätzungen zufolge stammen derzeit rund 90 Prozent aller iPhones aus chinesischen Fabriken. Zwar wurden Smartphones zunächst von den schärfsten Importzöllen ausgenommen, aber auch der pauschale Zollsatz von 20 Prozent auf chinesische Produkte belastet Apple weiterhin.

Die Produktion der mehr als 60 Millionen iPhones, die jährlich in den USA verkauft werden, soll dem Bericht zufolge bis Ende 2026 vollständig in Indien erfolgen. Mit dieser Entscheidung setzt Apple ein deutliches Zeichen: Der Konzern bereitet sich darauf vor, geopolitische Risiken abzufedern und seine globalen Lieferketten breiter aufzustellen. Um den US-Markt komplett mit iPhones aus Indien beliefern zu können, müsste Apple allerdings seine Fertigungskapazitäten im Vergleich zu heute mehr als verdoppeln.

Anzeige
Anzeige

Ein US-iPhone bleibt unwahrscheinlich

Apple baut schon seit einiger Zeit seine Präsenz in Indien aus. Im März lieferten die indischen Partnerunternehmen Foxconn und Tata iPhones im Wert von fast zwei Milliarden US-Dollar in die USA. Um die Versorgung sicherzustellen, charterte Apple sogar Frachtschiffe, die rund 1,5 Millionen Geräte direkt in die USA transportierten. Mittlerweile betreibt Apple drei Fabriken in Indien und hat die Produktion zuletzt sogar auf Sonntagsarbeit ausgeweitet. Trotzdem sind andere Produktkategorien weiterhin stark mit China verknüpft: Über 50 Prozent der Mac-Produkte und rund 80 Prozent der iPads werden nach wie vor dort gefertigt. Apple Watches hingegen werden überwiegend in Vietnam produziert.

Obwohl sich das Weiße Haus öffentlich für die Herstellung von US-iPhones ausspricht, halten Expert:innen eine Verlagerung der Produktion in die USA für unwahrscheinlich. Analyst:innen von Wedbush Securities schätzen, dass sich die Produktionskosten dadurch mehr als verdreifachen würden. Ein iPhone könnte dann rund 3.500 US-Dollar kosten. Aber auch strukturelle Faktoren sprechen gegen eine Verlagerung: Laut Fraser Johnson, Professor an der kanadischen Ivey Business School und Experte für Lieferketten, fehlt es in den USA sowohl an der nötigen Infrastruktur als auch an flexiblen Arbeitskräften. Die Ausbildung von 200.000 bis 300.000 Arbeiter:innen für die iPhone-Produktion sei schlicht nicht umsetzbar.

Anzeige
Anzeige
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige