Startups noch pessimistischer als im Corona-Krisenjahr 2020 – das hat Gründe

Während sich demnach die aktuelle Geschäftslage leicht verbessert hat, trübten sich die Erwartungen stark ein. Nur noch gut jedes zweites Startup (54,2 Prozent) geht von einer positiven Entwicklung der Geschäfte aus, fast 18 Prozentpunkte weniger als vor einem Jahr (72,1 Prozent). Damit liegt der derzeitige Wert unter jenem aus dem Corona-Krisenjahr 2020, als noch gut 58 Prozent der jungen Firmen positive Geschäftserwartungen hatten.
Die politischen und ökonomischen Verwerfungen und das veränderte Umfeld an den Finanzmärkten führten bei Investoren zu Zurückhaltung, gerade bei spätphasigen Finanzierungsrunden, sagte Gesa Miczaika, stellvertretende Vorsitzende des Verbands. „Da für Startups externes Kapital elementar ist, sorgt dies aktuell für Verunsicherung.“ Das Startup-Ökosystem zeige sich aber robust.
Insgesamt ist das Geschäftsklima in der deutschen Gründerszene im Vergleich zum Vorjahr von 52,2 auf 42,2 Punkte gesunken und hält sich damit noch über dem Corona-Tief. Befragt wurden im Mai und Juni knapp 2000 Startups. Das Geschäftsklima für die Branche wird analog zum dem bekannten Barometer des Münchner Ifo-Instituts berechnet. Als zentrale Hemmnisse sehen Startups laut der Studie Finanzierungsengpässe (43,8 Prozent) und den Fachkräftemangel (35,3).
Deutsche Startups, die für ihre Expansion auf Geld von Investoren wie Wagniskapitalfonds oder Konzernen angewiesen sind, haben glänzende Zeiten hinter sich. In der Pandemie profitierten sie davon, dass die Digitalisierung einen Schub bekam – etwa bei Finanzgeschäften, Online-Shopping oder Essenslieferungen. Auch saß das Geld bei Investoren locker. Einige große Startups bekamen daher noch 2021 Finanzspritzen im hohen dreistelligen Millionenbereich.
Doch mit dem Ukraine-Krieg und steigenden Zinsen hat sich der Markt gedreht. Die Aktien großer Techfirmen stürzten erst einmal ab, und deutsche Startups strichen reihenweise Jobs. Jüngst verkündete der Berliner E-Scooter-Anbieter Tier den Abbau von 180 Jobs.
Nun fällt das Bild geteilt aus: Bei Finanz-Startups, die stark von der allgemeinen Wirtschafts- und Finanzierungslage abhängig seien, sei die Stimmung besonders getrübt, hieß es. Bei Personal-Startups dagegen, denen der Wettbewerb um Fachkräfte helfe, sei die aktuelle Lage positiv, aber die Sorge vor einer Konjunktureintrübung groß.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team