Diese interaktive Fotokarte zeigt dir die Verwandtschaft der 2,6 Millionen Arten der Erde

Die digitale Karte umfasst den Angaben zufolge alle 2,6 Millionen bekannten Arten des Planeten Erde und zeigt „die ganze Vielfalt des Lebens in Tausenden Fotos“. (Foto: Shutterstock/Sergey Uryadnikov)
Hunde stehen Bären nahe oder Erdmännchen den Schleichkatzen. Wer hätte das gedacht? Solche Verwandtschaftsbeziehungen der weltweit vorkommenden Arten können auf einer neuen interaktiven Karte ergründet werden.
Die Beispiele sind nur ein klitzekleiner Ausschnitt dessen, was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung im Rahmen ihres Projekts Lifegate zusammengetragen haben.
Die digitale Karte umfasst den Angaben zufolge alle 2,6 Millionen bekannten Arten des Planeten Erde und zeigt „die ganze Vielfalt des Lebens in Tausenden Fotos“.
Die Karte ist keine geografische, sondern eine sogenannte taxonomische. Sie zeigt nicht Verbreitungsgebiete, sondern die nächsten Verwandten einer Art. Dazu bedient man einen Schieberegler entlang der biologischen Rangstufen Art, Gattung, Familie, Ordnung, Klasse, Stamm und Domäne. Damit kann in die Karte herein- und wieder herausgezoomt werden.
In ein Suchfeld lassen sich Tier-, Pflanzen- oder Pilznamen eingegeben. Beispielsweise kann man so herausfinden, dass Pferde eng mit Schuppentieren oder Tapiren verwandt sind oder der Mensch dem Gemeinen Schimpansen und dem Bonobo am nächsten ist.
Seit 2008 arbeiten die Wissenschaftler an ihrer Weltkarte der Artenvielfalt. Sie stützen sich dabei auf Stammbäume der Natur, die Biologen in sogenannten Phylogenien beschreiben.
Bislang haben rund 6000 Menschen aus aller Welt für das nicht kommerzielle Projekt Tierfotos zu Verfügung gestellt, von manchen Arten fehlen aber noch Aufnahmen. Wer mag, kann das Projekt mit Bildern unterstützen.
Künftig sollen von jeder Art verschiedene Ansichten gewählt werden können, etwa auch Detailaufnahmen oder Fußabdrücke.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team