Von Facebook zum Klima: Warum Metas Ex-Technikchef jetzt in grüne Technologien investiert
Ihr „grüner Discount“ erinnert mich an Bill Gates’ „grünen Aufschlag“ – die These des Microsoft-Mitbegründers, dass nur durch hohe Investitionen in Klimatechnologien deren Kostenaufschlag gegenüber umweltschädlichen Produkten im Laufe der Zeit verringert werden kann. Es gibt einige Produkte wie grünen Stahl und grünen Zement, bei denen die Alternativen teurer sind. Bedeutet das, dass Sie nicht in diese Bereiche investieren, oder ist es nur so, dass Sie hoffen, dass diese Kosten mit der Zeit gesenkt werden können?
Technologie braucht Zeit, um sich zu entwickeln, daher ist keine neue Technologie von Anfang an besser, schneller oder billiger. Aber im Lebenszyklus eines Unternehmens, in fünf bis zehn Jahren, muss ich davon ausgehen, dass man im großen Maßstab wettbewerbsfähig sein oder einen Kostenvorteil gegenüber den Alternativen haben wird. Das bedeutet also, dass wir nur in Dinge investieren, von denen wir glauben, dass sie entweder kostenmäßig wettbewerbsfähig sein können oder einen anderen entscheidungsrelevanten Zusatznutzen haben. Deswegen habe ich davon die philanthropische Arbeit sehr klar getrennt.
In Anbetracht Ihrer jüngsten Tätigkeit als Chef der Technologie- und KI-Bemühungen bei Meta bin ich neugierig, was Sie über das potenzielle Spannungsverhältnis zwischen dem Energieverbrauch von KI und den Zielen für saubere Energie und Klimaschutz denken. Was müssen Unternehmen Ihrer Meinung nach tun, um ihre eigenen Klimaziele zu erreichen, wenn der Energiebedarf von Rechenzentren steigt?
Zwei Gedanken dazu. KI ist eine Grundlagentechnologie, die uns in der Zukunft viele Vorteile bringen kann. Einer der Gründe, warum ich immer noch mit Meta zusammenarbeite, ist, dass ein großer Teil meiner Arbeit an Llama, unserem Open-Source-Modell, erfolgt, das es ermöglicht, dass diese Technologie von vielen verschiedenen Leuten in der Branche genutzt wird. Ich denke, dass das Öffnen von Grundlagentechnologien eine der Möglichkeiten ist, die Menschheit schneller voranzubringen und mehr Menschen zu Wohlstand zu verhelfen, und das ist es, was mir am Herzen liegt. Was den Energieverbrauch angeht, fange ich damit an, dass wir KI so schnell wie möglich einsetzen sollten, weil ich das für gut halte.
In meiner Zeit bei Meta haben wir oft Verbesserungen um mehrere Größenordnungen bei der Effizienz oder dem Energieverbrauch erzielt. Ich glaube, dass die Industrie derzeit versucht, das Beste zu bauen, was sie kann, und das verbraucht eine Menge Strom und Energie. Ich denke, wenn wir an einen Punkt kommen, an dem das ein großes Problem ist und wir es unter Effizienzgesichtspunkten wirklich optimieren müssen, gibt es viele Hebel, an denen wir drehen können.
Und KI hin oder her, wenn man alles elektrifizieren und alle fossilen Brennstoffe abschaffen will, müssen wir einfach eine enorme Menge an sauberer Energie ins Netz bringen. Dieses Problem besteht unabhängig davon, ob man KI hat oder nicht. Ich denke also, dass das Problem zu sehr in den Vordergrund gedrängt wird, während das eigentliche Spiel lautet: Wie können wir jedes Jahr so schnell wie möglich Dutzende von Gigawatt an sauberer Energie in das Netz einspeisen? Wie können wir mehr Solarenergie, mehr Windenergie und mehr Speichermöglichkeiten schaffen? Können wir die Kernfusion an den Start bringen? Für mich sind das die humanitären Wendepunkte. Sie sind die Grundlage für viele andere Dinge.