Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Die neue Gmail-Verschlüsselung: Ein Paradies für Cyberkriminelle?

Mit einer neuen Funktion für verschlüsselte E-Mails will Google den Versand nicht nur für Unternehmen deutlich sicherer machen. Expert:innen warnen aber vor einer Gefahr.

Von Ann-Catherin Karg
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Eine neue Funktion von Gmail, die für mehr Sicherheit sorgen soll, könnte auch das Gegenteil bewirken. (Foto: abdullah serbest/Shutterstock)

Google ist gerade dabei, die E-Mail-Kommunikation seiner Kund:innen vor allem im Hinblick auf die Sicherheit zu optimieren. In einem ersten Schritt können Unternehmen in einer Beta-Version bereits ein neues Feature testen, um ihre E-Mails zu verschlüsseln.

Anzeige
Anzeige

Später soll die neue Funktion für alle Nutzer:innen von Google Workspace zur Verfügung gestellt werden, die ihre sicher verschlüsselten E-Mails wiederum an alle Inhaber:innen eines Gmail-Kontos verschicken können. Für Ende 2025 ist dann eine weitere Nutzungsmöglichkeit geplant, die Sicherheitsexpert:innen allerdings kritisch sehen.

Die Nachrichten können auch an Empfänger:innen ohne Gmail-Konto gehen

Dann nämlich sollen Gmail-Nutzer:innen die Ende-zu-Ende verschlüsselten Nachrichten auch an Empfänger:innen schicken können, die ihr E-Mail-Konto nicht bei Google haben.

Anzeige
Anzeige

Empfänger:innen ohne Gmail-Konto bekommen dann von Gmail eine Einladung mit einem Link, über den sie zu einem sicheren Google-Workspace-Gastkonto weitergeleitet werden. Dort eingeloggt können sie die Nachricht lesen und auch beantworten.

Die Einladungs-Mails sind Einfallstore für Cyberkriminelle

Genau dieser Prozess ist es, der Ängste vor neuen Möglichkeiten für Phishing-Angriffe wachruft. Cyberkriminelle könnten die Einladungen fälschen und mit schädlichen Links versehen oder die Empfänger:innen auffordern, sensible Daten wie das Passwort für ihren E-Mail-Account.

Anzeige
Anzeige

Gegenüber dem Online-Magazin Wired sagte Jérôme Segura, Senior Director of Threat Intelligence beim US-Unternehmen Malwarebytes: „Nutzer:innen wissen möglicherweise noch nicht genau, wie eine legitime Einladung aussieht, was sie anfälliger dafür macht, auf eine gefälschte Einladung zu klicken.“

Ein Warnhinweis mit wenig Warneffekt

Um die Empfänger:innen auf die mögliche Gefahr hinzuweisen, enthalten die E-Mails mit den Einladungen einen Warnhinweis, wie Google ihn auch bei Drive-Benachrichtigungen beim Teilen von Dateien verschickt. Darin werden die Empfänger:innen darauf hingewiesen, dass es sich um eine verschlüsselte Nachricht eines externen Anbieters handelt.

Anzeige
Anzeige

Die Handlungsempfehlung lautet entsprechend, sicherzustellen, dass die oder der Absender:in vertrauenswürdig ist, bevor man seine Benutzernamen und das Passwort eingibt. Dass das viel helfen wird, glaubt der Sicherheitsexperte Segura nicht.

„Es ist fast so, als ob jemand bei Google gewusst hätte, dass das eine schlechte Idee ist und deswegen darum gebeten hätte, eine Warnung hinzuzufügen.“ Die Betrüger:innen würden die Google-Vorlage einfach in ihre Phishing-Mails aufnehmen und sogar die Warnung dazupacken, die ohnehin übersehen werde.

Googles neue KI-Suche geht nach hinten los

Googles neue KI-Suche geht nach hinten los Quelle: (Bild: Koshiro K/Shutterstock)
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige