Anzeige
Anzeige
News

Weder Planet noch Stern: James Webb erforscht mysteriösen Himmelskörper

Ist er ein Gasriese oder ein Stern? Oder etwas dazwischen? Der Himmelskörper SIMP 0136 gibt der Forschung Rätsel auf. Mithilfe des James-Webb-Teleskops haben jetzt Wissenschaftler:innen die Atmosphäre des mysteriösen Objekts analysiert.

Von Sebastian Milpetz
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
So stellt sich die Nasa das mysteriöse Objekt SIMP 0136 vor (Bild: Nasa)

20 Lichtjahre von der Erde entfernt driftet er alleine durch das All: SIMP 0136. Er rotiert extrem schnell um seine eigene Achse, für eine Umdrehung braucht er nur zweieinhalb Stunden. Die Masse des Himmelskörpers ist 13 Mal so groß wie die des Jupiters, des größten Planeten unseres Sonnensystems.

Anzeige
Anzeige

Gasriese oder Stern? Oder etwas dazwischen?

Worum es sich bei SIMP 0136 genau handelt, ist bisher unklar. Ist er ein Gasriese wie Jupiter? Doch für den Status eines Planeten fehlt ihm ein Stern, um den er kreisen könnte. Doch für den Status eines Sterns ist er wiederum zu klein. Eine Wasserstofffusion bekommt er deshalb in seinem Inneren nicht hin.

Am wahrscheinlichsten ist, dass SIMP 0136 ein brauner Zwerg ist. Diese Himmelskörper nehmen eine Sonderstellung zwischen Planeten und Sternen ein. Ihre Massen bewegen sich zwischen 13 und 75 Jupitermassen. SIMP 0136 würde also dieses Kriterium geradeso erfüllen.

Anzeige
Anzeige

Darum eignet sich SIMP 0136 gut zur Erforschung mit James Webb

Ganz neutral wird SIMP 0136 als „ungebundenes Objekt mit planetarer Masse“ beschrieben. Die Bezeichnung trägt der Tatsache Rechnung, dass er um keinen Stern kreist. Und das macht ihn besonders wertvoll für die Erforschung seiner Atmosphäre. Denn kein Licht eines Sterns kontaminiert die Beobachtung. SIMP 0136 ist außerdem das hellste Objekt seiner Art im nördlichen Sternenhimmel.

Ein internationales Forschungsteam hat nun mit dem James-Webb-Teleskop die Atmosphäre von SIMP 0136 untersucht. Die Ergebnisse hat es in der Zeitschrift Astrophysical Journal Letters vorgestellt.

Anzeige
Anzeige

Verschiedene Wellenlängen lieferten Aufschlüsse über unterschiedliche Schichten in der Atmosphäre

Das 2006 entdeckte „ungebundenes Objekt mit planetarer Masse“ wurde bereits in der Vergangenheit mit den Teleskopen Hubble und Spitzer erforscht. Die früheren Forschungen hatten gezeigt, dass die Helligkeit von SIMP 0136 variiert und es lückenhafte, sich verändernde Wolkenschichten gibt. Wie diese Phänomene genau zustande kommen, konnten sie aber nicht erklären.

Mit dem James-Webb-Weltraumteleskop der Nasa haben die Wissenschaftler:innen jetzt tausende Spektraldaten aufgenommen. Das Resultat waren detaillierte Lichtkurven, von denen jede die Helligkeitsveränderung einer ganz bestimmten Farbe zeigten. Die verschiedenen Wellenlängen lieferten Aufschlüsse über die unterschiedlichen Schichten in der Atmosphäre. Und die chemischen Zusammensetzungen darin.

Anzeige
Anzeige

Das sind die 18 besten Bilder aus dem Weltall

Das sind die 18 besten Bilder aus dem Weltall Quelle: NicoElNino/Shutterstock

Durch die Beobachtungen mit James Webb konnten die Forscher:innen zeigen, dass die Helligkeitsschwankungen von SIMP 0136 nicht nur durch Wolken entstehen, sondern durch komplexe Kombinationen verschiedener Faktoren.

Diese Erkenntnis lieferte die Untersuchung mit James Webb

Die Erkenntnis, dass die Häufigkeit von chemischen Molekülen je nach Ort variiere, helfe laut der Studie bei der zukünftigen Erforschung von Gasriesen, innerhalb und außerhalb unseres Sonnensystems.

Anzeige
Anzeige

Wenn man künftig nur einen bestimmten Ausschnitt eines Exoplaneten messen kann, muss man also bedenken, dass er nicht notwendig repräsentativ für den ganzen Himmelskörper ist.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige