Wetterdaten in Smart Contracts: Accuweather-Node geht auf Chainlink live
Ab sofort wird Accuweather über Chainlink Smart Contracts mit aktuellen Wetterdaten versorgen. Dadurch ergeben sich zahlreiche neue Möglichkeiten für dezentrale Anwendungen (dapps).
Chainlink nimmt eine wichtige Rolle im Ökosystem von Smart Contract-Plattformen ein. Das Protokoll von Chainlink ermöglicht nämlich, dass Smart Contracts reale Daten erhalten. Ein Partner von Chainlink, Accuweather, hat heute bekannt gegeben, dass der eigene Node (Knoten) auf Chainlink nun live gegangen ist.
Nach Ankündigung im August nun Realität
Anzeige
Anzeige
Die Partnerschaft hatten beide Parteien bereits im August 2021 verkündet. Nun wird Accuweather Wetterdaten für Blockchain-Anwendungen zur Verfügung stellen können. Laut Accuweather können Entwickler so neue Produkte wie Wettervorhersagen, Absicherungsmärkte und dynamische NFT-Grafiken und -Spiele basierend auf den aktuellen Wetterbedingungen erstellen.
„Aus unserer Sicht geht es darum, unsere Daten zugänglicher zu machen“, sagte Matthew Vitebsky, Director of Flagship Products bei Accuweather, gegenüber Decrypt. „Deshalb wollten wir sicherstellen, dass Anwendungen, die Warndienste oder ähnliches beschleunigen können, unsere Daten verwenden können und für sie zugänglich sind.“
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von TargetVideo GmbH auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Der Knoten sendet Daten über Blockchains und signiert diese kryptografisch. Dadurch wissen Benutzer stets, dass die Daten von Accuweather stammen.
Anzeige
Anzeige
Wofür könnten die Wetterdaten verwendet werden?
Informationen zu Temperatur, Niederschlag, Windgeschwindigkeit und Naturkatastrophen werden über die Accuweather-API verfügbar sein. Entwickler können dann Smart Contracts erstellen, die den Chainlink-Node von Accuweather nach Wetterdaten anfragen.
Die Art von Finanzprodukten, die von Blockchain-Smart Contracts in Kombination mit Wetterdaten profitieren können, sind Angebote wie parametrische Versicherungen, bei denen eine Auszahlung durch Ereignisse wie Überschwemmungen oder Dürren ausgelöst werden könnte.
Anzeige
Anzeige
Accuweather erhebt eine feste Gebühr für den Zugriff auf seine Wetterdaten-APIs, die in LINK, dem nativen Token von Chainlink, bezahlt wird. Bereitgestellt werden die Daten über die Ethereum-Blockchain oder der Second-Layer-Lösung Polygon.
Chainlink hat viele weitere große Partnerschaften. Auch Google verwendet bereits das Chainlink-Protokoll. So arbeitet Google seit 2019 mit Chainlink zusammen, um die Verwendung von Oracles für seine Daten zu untersuchen. Im August dieses Jahres kündigte Chainlink Pläne an, Google-Wetterdaten über eine API auf Blockchains zu übertragen, die die Datenbank der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) abfragt.
„Accuweather API macht tatsächlich jeden Tag mehr API-Treffer als die Google-Suche“, sagt Vitebsky. „Wir haben es jeden Tag auf globaler Ebene mit enormen Ausmaßen zu tun, die von Websites, Apps, Fahrzeugen und anderen Geräten des Internet der Dinge (IoT) ausgehen.“
Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.
Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen,
aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere
Finanzierung sehr wichtig.
Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌
Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.
Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht.
Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung
von
Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird.
Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer.
Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Kommentar abgeben
Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.