WLC: Künftige NFC-Geräte können drahtlos andere Geräte aufladen

(Foto: Shutterstock)
Das für den Contactless-Standard Near Field Communication (NFC) verantwortliche NFC Forum hat einen Ladestandard freigegeben, mit dem die Technik auch zum drahtlosen Aufladen von kleinen Geräten genutzt werden kann. Die Wireless Charging Specification (WLC) überträgt maximal ein Watt Leistung an zu ladende Hardware. Das soll etwa für IoT-Sensoren und kleinere Gadgets sinnvoll sein.
So wäre es etwa möglich, mit dem NFC-Smartphone die eigene Smartwatch, drahtlose Ohrstöpsel oder ein elektronisches Armband zu laden. Außerdem wären batteriebetriebene NFC-Sensoren denkbar, die wesentlich mehr Informationen verarbeiten können und sich dabei mittels Ein-Watt-Ladung mit Energie versorgen. Die Voraussetzung ist, dass das zu ladende Gerät und das Ladegerät beide NFC unterstützen.
1 Watt Leistung aus 10 cm Entfernung
WLC soll es einer einzelnen NFC-Antenne ermöglichen, parallel Daten und Ladeleistung zu übertragen. Der Standard funkt auf dem HF-Frequenzband von 13,56 MHz, das nach ISO 18000 spezifiziert ist und eine Reichweite von zehn Zentimetern bis maximal einen Meter hat. Die Ladeleistung wird im Negotiated Mode dabei in vier Unterstufen aufgeteilt. Es sind 250, 500, 750 und 1.000 Milliwatt möglich, die sich wohl je nach Entfernung zum Ladegerät dynamisch ändern. Im Static Mode liegen beide NFC-Geräte aufeinander oder beieinander, ähnlich wie es beim induktiven Laden der Fall ist, und laden mit einer konstanten Leistung von einem Watt.
Der Wireless-Charging-Modus blockiert allerdings einige andere Funktionen von NFC. So können ladende Geräte laut der Spezifikation nicht gleichzeitig für NFC-Geldtransaktionen oder das Auslesen abgesicherter Gesundheitsinformationen genutzt werden. Auch wird das Bluetooth-Pairing per NFC (Bluetooth Secure Simple Pairing) blockiert.
Wirklich neu oder gar revolutionär ist derartige Technik allerdings nicht. So bieten Smartphone-Hersteller wie Apple, Samsung oder Huawei solch eine Funktion bereits seit Jahren an. Huawei bewirbt dies etwa als Reverse Charging. Zusätzlich dazu existiert mit Qi bereits ein weit verbreiteter Standard zum drahtlosen Laden von Geräten. Qi bietet darüber hinaus je nach Profil und Leistungsklasse zwischen 5 und 30 Watt Leistung.
Autoren des Artikels sind Oliver Nickel und Sebastian Grüner.