Microsoft gibt sich gewiss: Die Zukunft des Gaming liegt im Quantencomputing. Für Gamerinnen und Gamer ändert sich dadurch einiges, denn ihnen bleibt nur noch ein Controller. Der könnte es allerdings in sich haben.
Quantenkonsole revolutioniert Gaming
Microsoft verspricht einen Quantenantrieb und die „weltweit erste holografische UX“. Natürlich soll die Zukunfts-Xbox auch das „schnellste und leistungsstärkste Spielerlebnis aller Zeiten“ bieten. Die Xbox 2042 werde eine „Rechenleistung von 1 exaFLOPS, 32K Video und 240 Bilder pro Sekunde“ liefern, dabei aber 90 Prozent kleiner als bisherige Konsolen sein. Sie passt in den Xbox-Controller und wird damit zum „Gaming-Supercomputer, den man in der Hand hält“.
Die Xbox 2042 werde native 32K-Auflösungen in Vollspektrumfarben mit einer Basisbildrate von 240 FPS (bis zu 480 FPS) und ohne Latenzzeit darstellen. Alle Spiele sollen dann „instant-on“ sein und keinerlei Ladezeiten mehr benötigen. Microsoft sieht Cloud-basierte Open-World-Spiele voraus, „deren Welten so riesig sind, dass sie über eigene Rechenzentren verfügen“. Selbst die würden sofort geladen und synchronisiert. Das völlig neue holografische Benutzererlebnis werde „intuitiv und übersinnlich“ und „die Art und Weise, wie Sie ihr Spiel spielen, für immer verändern.“
Zum Start soll die Quantenkonsole mehr als 70 Titel bieten, darunter der „innovative Ego-Shooter Battlefield 2042“. Die Xbox 2042 soll außerdem volle Abwärtskompatibilität bieten und damit über eine Bibliothek von mehr als 5.000 Titeln aus vier Jahrzehnten Xbox verfügen.
Battlefield 2042 nachgedreht
Tatsächlich nimmt Microsoft mit seinem Trailer nur die Kampagne „What a Time to be Alive“ von EA und Dice auf die Schippe. Die hatten ihren Shooter Battlefield ins Jahr 2042 verfrachtet und in ihrem Trailer unter anderem einen Gamer gezeigt, der mit einem futuristischen Controller ausgestattet ist – und damit eventuell die Fantasie der Konsolenmacher angeregt.
Kleiner Tipp für Microsoft: Auch wenn die Xbox-2042-Konsole erst 2042 erscheinen könnte, sollte über einen längeren Vorbestellerzeitraum nachgedacht werden. Wie wäre es mit Sommer 2040? So könnte sichergestellt werden, dass zum Erscheinungszeitpunkt auch tatsächlich genügend Konsolen produziert sein werden ;-)