Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Trotz 500 Millionen wöchentlicher Nutzer: Warum ChatGPT Google noch nicht das Wasser reichen kann

Die Zugriffszahlen von ChatGPT steigen und steigen. Doch im direkten Vergleich hinkt die KI der klassischen Suchmaschine wie Google noch um Längen hinterher.

Von Christian Bernhard
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

OpenAI vs. Google: Das Duell könnte größer und größer werden. (Bild: JRdes/Shutterstock)

Wenn es darum geht, nach Internet-Informationen zu suchen, ist Google die unangefochtene Nummer eins. Laut Angaben von Statista aus dem Januar 2025 hat das Unternehmen einen Marktanteil von 79,3 Prozent auf dem Suchmaschinenmarkt.

Anzeige
Anzeige

Beeindruckende ChatGPT-Zahlen

Doch was bedeutet der rasante Aufstieg von KI-Tools wie ChatGPT für Google? Aktuelle Zahlen von Axios besagen, dass ChatGPT täglich mehr als 2,5 Milliarden Anfragen erhält. Die Daten deuten darauf hin, dass ChatGPT-Nutzer:innen jährlich über 912,5 Milliarden Anfragen an den KI-Chatbot senden.

OpenAI-Sprecher Rob Friedlander bestätigte diese Zahlen gegenüber The Verge. Die wöchentlichen Nutzerzahlen von ChatGPT seien von 300 Millionen im vergangenen Dezember auf über 500 Millionen im März 2025 gestiegen.

Anzeige
Anzeige

Noch beeindruckendere Google-Zahlen

Zudem scheint OpenAI die Fühler in Richtung von Googles Kernkompetenz auszustrecken. Mitte Juli deutete ein Reuters-Bericht darauf hin, dass OpenAI die Veröffentlichung eines KI-gestützten Webbrowsers vorbereite, der direkt mit Google Chrome konkurrieren soll. Die Suche sei die am schnellsten wachsende Funktion von ChatGPT, erklärte ein OpenAI-Sprecher.

Trotz des ChatGPT-Aufstiegs bewegt sich Google noch in anderen Sphären. Im direkten Vergleich hinke die KI der klassischen Suchmaschine noch um Längen hinterher, berichtete jüngst die Washington Post. Das Datenanalyse-Unternehmen Similarweb veröffentlichte Zahlen dazu: Von Januar bis Mai 2025 landeten Amerikaner:innen etwa 25 Millionen Mal über einen Link in ChatGPT auf einer Nachrichten-Webseite. Via Google geschah das im gleichen Zeitraum mehr als 9,5 Milliarden Mal. Sprich: Auf einen ChatGPT-Suchenden kommen 379 Google-Nutzer:innen.

Sora – Das sind die besten Clips von OpenAIs Video-KI

Sora: Das sind die besten Clips von OpenAIs Video-KI Quelle: FilipArtLab / Shutterstock

Klassische Websuche ist noch vorherrschend

Andere Statistiken untermauern diese Tendenz. Der Standard verweist auf einen Bericht des Software-Unternehmens Sparktoro und der Webanalyse-Firma Datos, wonach rund 11 von 100 Webseiten-Besuche von Google und anderen Suchmaschinen kämen. KI-Technologien, darunter auch ChatGPT oder Google Gemini, würden dagegen weniger als ein Prozent ausmachen. Die klassische Websuche ist also noch vorherrschend.

Was ChatGPT und Google freuen dürfte: Nach Informationen der Washington Post steigen sowohl die Google-Suchen als auch die KI-gestützten Suchanfragen – das größere Wachstum verzeichne dabei ChatGPT.

SEO für KI: Optimiere deine Website mit dem Wissen aus unserem LLMO-Onlinekurs für ChatGPT & Co. und verbessere sofort deine Sichtbarkeit in KI-Antworten. Hier geht’s zum Shop!
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren