Anzeige
Anzeige
UX & Design

Code automatisiert testen: Continuous Integration in TYPO3-Projekten

Continuous Integration (CI) ist ein beliebtes Verfahren in der Softwareentwicklung, um bei der Zusammenarbeit vieler Entwickler frühzeitig Fehler in der Software zu erkennen. Die Qualität des Codes lässt sich so deutlich steigern. Die etablierten CI-Verfahren und -Werkzeuge lassen sich auch auf TYPO3-Projekte übertragen. Wir zeigen, wie es geht.

5 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Der Begriff Continous Integration oder Kontinuierliche Integration geht auf einen Artikel des Softwarearchitektur-Experten Martin Fowler zurück. CI bezeichnet die Praxis, durch häufiges „Zusammenfügen“ von Komponenten eines Softwareprojekts eine konstant hohe Qualität sicherzustellen. Allgemeine Voraussetzung für CI ist in der Regel ein Versionskontrollsystem. Über entsprechende Werkzeuge kann dann automatisiert für jeden einzelnen Commit im Versionsverwaltungssystem überprüft werden, ob er auch den im Vorfeld gesetzten Qualitätsstandards entspricht. In diesem Artikel stehen die beiden Tools Jenkins und Travis im Mittelpunkt der Betrachtung.

Anzeige
Anzeige

In Webprojekten unterscheidet sich der Build-Prozess von dem in der klassischen Softwareentwicklung. Sofern der Quelltext eines TYPO3-Projekts oder einzelner TYPO3-Erweiterungen jedoch innerhalb eines Versionsverwaltungssystems organisiert ist, lässt sich auch mit solchen Projekten problemlos CI betreiben. (Sämtliche Codebeispiele und Quelltexte zu diesem Artikel und weiterführende Code-Beispiele finden sich auf Github ).

CI-Setup in TYPO3-Projekten

Typische Build-Schritte in einem TYPO3-Projekt könnten zum Beispiel sein:

Anzeige
Anzeige
  1. Ausführung von PHPUnit-Tests für eigene TYPO3-Extensions. Hierzu kann die TYPO3-Erweiterung phpunit genutzt werden.
  2. Erhebung von Code-Metriken durch statische Analyse von PHP-, HTML-, JavaScript- und CSS-Dateien. So kann der Code auf die Einhaltung von Programmier-Standards und auf häufige Programmierfehler überprüft werden. Dafür dienen Werkzeuge wie PHP_Codesniffer, JSHint oder CSSLint. Selbst für TypoScript gibt es ein Werkzeug, mit dem Quelltext auf die Einhaltung von Standards überprüft werden kann (http://t3n.me/typoscript-lint).
  3. Kompilierung von Zwischensprachen wie SASS oder LESS zu CSS; oder CoffeeScript oder TypeScript zu JavaScript.

Um diese einzelnen Schritte zu orchestrieren, werden außerdem häufig Build-Werkzeuge wie beispielsweise Ant,  Phing oder Grunt eingesetzt. Für den Anfang genügen einfache Shell-Skripte.

Anzeige
Anzeige

 

Ein Multikonfigurations-Build mit Jenkins. Im Beispiel kann ein TYPO3-Projekt mit beliebigen Kombinationen aus TYPO3- und PHP-Versionen getestet werden. (Screenshot: Jenkins CI)

Ein Multikonfigurations-Build mit Jenkins. Im Beispiel kann ein TYPO3-Projekt mit beliebigen Kombinationen aus TYPO3- und PHP-Versionen getestet werden. (Screenshot: Jenkins CI)

Das Beispiel-Projekt enthält ein einfaches TYPO3-Projekt sowie eine Phing-Datei, die eine ganze Reihe von Build-Schritten steuert. Diese generieren einen Satz Log-Dateien, die später wiederum von einem CI-Werkzeug ausgewertet werden können. So führen beispielsweise fehlschlagende Unit-Tests oder eine Verschlechterung von Code-Metriken automatisch dazu, dass Berichte für die verantwortlichen Entwickler generiert werden. Um den Build-Prozess reproduzierbar zu machen, enthält das Projekt auch einen MySQL-Dump, der vor jedem Build neu eingespielt werden kann.

Anzeige
Anzeige

CI zum Selbstbauen

Der „Klassiker“ unter den Open-Source-CI-Werkzeugen ist Jenkins. Die Installation ist einfach, da für alle verbreiteten Betriebssysteme Installationspakete zur Verfügung stehen. Auch die Installation in einem bestehenden Servlet-Container wie Tomcat ist problemlos möglich.

Eine häufige Anforderung besteht darin, ein Softwareprojekt mit verschiedenen Konfigurationen zu testen. Bei einem TYPO3-Projekt könnte dies etwa bedeuten, dass mit verschiedenen PHP- und TYPO3-Versionen getestet werden soll, und zwar im Idealfall so, dass jede mögliche Kombination aus PHP- und TYPO3-Version einmal zum Zug kommt.

Um diese Vielzahl verschiedener Konfigurationen zu verwalten, nutzt unser Beispiel die Virtualisierungssoftware Vagrant. Dabei handelt es sich um ein komfortables Frontend für Oracles Virtualbox. Zur Konfiguration der virtuellen Maschinen kommt das Konfigurationsmanagement-Werkzeug Ansible zum Einsatz.

Anzeige
Anzeige

Listing 1 zeigt ein Beispiel für ein Vagrantfile. Darin wird die von Vagrant verwaltete virtuelle Maschine konfiguriert.

Konfiguration einer virtuellen Maschine mit Vagrant

VAGRANTFILE_API_VERSION = "2"
Vagrant.configure(VAGRANTFILE_API_VERSION) do |config|
  config.vm.box = "chef/debian-7.4"
  config.vm.provision "ansible" do |ansible|
    ansible.playbook = "provision.yaml"
    ansible.sudo = true
  end
end

Listing 1

Innerhalb eines Verzeichnisses, in dem ein Vagrantfile existiert, reicht ein einfaches „vagrant up“ auf der Kommandozeile aus, um die entsprechende virtuelle Maschine zu starten. In diesem Fall handelt es sich um eine VM mit Debian 7, die anschließend mithilfe eines Ansible-Playbooks weiter konfiguriert wird.

Um nun diese Vielzahl an Konfigurationen zu testen, erstellt das Team in Jenkins einen sogenannten Multikonfigurations-Build. Bei solch einem Build können in Jenkins mehrere „Achsen“ angegeben werden. Im Beispiel wären das die zwei Achsen „PHP-Version“ und „TYPO3-Version“. Jenkins startet anschließend einen Build für jede mögliche Kombination aller Achsenwerte. Für einen Build lassen sich in Jenkins wiederum eine Reihe an Build-Schritten definieren, die darin bestehen können, Build-Werkzeuge aufzurufen oder einfache Shell-Skripte auszuführen.

Anzeige
Anzeige
Über das Jenkins-Plugin Violations lassen sich Programmier- und Stilfehler im Quelltext visualisieren. (Screenshot: Jenkins CI)

Über das Jenkins-Plugin Violations lassen sich Programmier- und Stilfehler im Quelltext visualisieren. (Screenshot: Jenkins CI)

Innerhalb eines Jenkins-Jobs kann das Entwickler-Team nun mit dem folgenden Fünfzeiler die konfigurierte virtuelle Maschine erstellen und den Build innerhalb dieser VM starten:

Jenkins: VM erstellen und Build starten

composer install
vagrant up
vagrant provision
vagrant ssh -c 'cd /vagrant && bin/phing'
vagrant suspend

Listing 2

Die üblichen Werkzeuge für statische Code-Analyse wie etwa JSHint oder CSSLint schreiben ihre Ergebnisse in XML-Dateien, die Jenkins im Anschluss an den Build auswertet. Speziell zu erwähnen ist hier das Jenkins-Plugin Violations, das verschiedene Report-Formate auswerten und aus mehreren Builds auch Berichte über die zeitliche Entwicklung der Code-Qualität generieren kann.

Erstellung und Konfiguration einer virtuellen Maschine mit Vagrant und Ansible innerhalb eines Jenkins-Jobs. (Screenshot: Jenkins CI)

Erstellung und Konfiguration einer virtuellen Maschine mit Vagrant und Ansible innerhalb eines Jenkins-Jobs. (Screenshot: Jenkins CI)

CI in der Cloud mit Travis

Speziell für Open-Source-Projekte hat sich in der letzten Zeit der Dienst Travis CI etabliert, der von dem gleichnamigen Berliner Unternehmen betrieben wird und sehr eng in Github integriert ist. Ein Travis-Build wird konfiguriert, indem das Entwickler-Team im Root-Verzeichnis eines Projekts eine Datei .travis.yml mit der notwendigen Konfiguration anlegt. In unserem Beispielprojekt könnte diese Konfigurationsdatei beispielsweise so aussehen:

Anzeige
Anzeige

Beispiel für eine Konfigurationsdatei .travis.yml

language: php
php: [5.6, 5.5, 5.4, hhvm]
env:
- TYPO3_VERSION=master
- TYPO3_VERSION=TYPO3_7-0-2
- TYPO3_VERSION=TYPO3_6-2-7
- TYPO3_VERSION=TYPO3_6-1-9
- TYPO3_VERSION=TYPO3_6-0-14
services: [mysql]
install:
- composer install
- mkdir ${TRAVIS_BUILD_DIR}/src/typo3_src-${TYPO3_VERSION} && cd ${TRAVIS_BUILD_DIR}/src/typo3_src-${TYPO3_VERSION} && wget
https://github.com/TYPO3/TYPO3.CMS/archive/${TYPO3_VERSION}.tar.gz && tar --strip-components=1 -xzf ${TYPO3_VERSION}.tar.gz
before_script:
- mysql -e 'CREATE DATABASE typo3;'
- mysql typo3 < provision/database.sql
script:
- bin/phing

Listing 3

Um einen Travis-Build für ein Github-Projekt zu aktivieren,
genügt es, dass die .travis.yml vorhanden ist und ein entsprechender
Commit-Hook installiert wurde.
Dieser lässt sich auf Github pro Repository unter „Settings -> Webhooks & Services -> Services -> Travis CI“ konfigurieren. Anschließend wird sowohl für jeden neuen Push in das Repository als auch – besonders interessant – für jeden eingehenden Pull-Request ein Travis-Build gestartet. So können Pull-Requests bereits vor dem Merge automatisiert auf Funktionalität und Code-Qualität geprüft werden.

Fazit

Neben dem typischen Anwendungsfall, innerhalb eines CI-Durchlaufes Unit- und Integrationstests durchzuführen, stehen mit Werkzeugen wie PHPCodesniffer, JSHint oder CSSLint auch fortgeschrittene Möglichkeiten zur statischen Code-Analyse zur Verfügung, die über reine Funktionstests hinausgehen. CI ermöglicht es somit, ein Softwareprojekt automatisiert häufiger und intensiver zu testen, als es manuell möglich wäre. So können Teams funktionale Fehler oder Qualitätsmängel beheben, bevor fehlerhafte Software zum Kunden ausgeliefert wird.

Auch Travis CI erlaubt Multikonfigurations-Builds wie in Jenkins. Das Erstellen von VMs zum Bauen wird dem Anwender jedoch weitgehend abgenommen. (Screenshot: Travis CI)

Auch Travis CI erlaubt Multikonfigurations-Builds wie in Jenkins. Das Erstellen von VMs zum Bauen wird dem Anwender jedoch weitgehend abgenommen. (Screenshot: Travis CI)

Eine Fortführung der kontinuierlichen Integration ist die kontinuierliche Auslieferung, englisch Continuous Delivery. Dabei wird die kontinuierliche Integration noch um die Auslieferung der Software zum Kunden erweitert – also in diesem Fall das Deployment eines Projekts auf den Webserver. Im Idealfall werden mit dem Einsatz von CI beziehungsweise CD also alle glücklich: sowohl der Entwickler, weil Änderungen vollautomatisiert zum Kunden ausgeliefert werden, als auch der Kunde, der von besser funktionierender Software und kürzeren Entwicklungszyklen profitiert.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige