10 Frauen der Digitalbranche, denen du auf Twitter folgen solltest

(Foto: Shutterstock)
Egal, ob bei gesellschaftspolitischem Engagement oder Entwicklung – Frauen kommen in der Tech-Branche immer mehr zum Vorschein und rufen nicht nur beeindruckende Initiativen ins Leben oder fallen durch eine starke Meinung bei Twitter auf, sondern stechen auch in der Startup-Gründung hervor.
Christine Kiefer

(Foto: Christine Kiefer)
Christine Kiefer ist Unternehmerin und Gründerin der Fintech-Branche. Zusammen mit drei anderen Gründerinnen rief sie das Netzwerk Fintech Ladies ins Leben – mit großem Erfolg. Ihre Vision ist es, dafür zu sorgen, dass es mehr weibliche Vorbilder in der Branche gibt. Ihrer Meinung nach interessieren sich zwar viele Frauen für die Branche, haben den letzten Schritt allerdings noch nicht gewagt. Dabei sei es wichtig, dass ein Team divers ist, um ein optimales Produkt liefern zu können.
- Twitter: @ckieferia
- Website: Fintech Ladies
Eva Schulz

(Foto: Eva Schulz)
Gestartet als eine der ersten Bloggerinnen, die sich in Deutschland einen Namen machte, ist Eva Schulz heute hierzulande eine der wichtigsten Stimmen ihrer Generation. Nachdem sie zuerst Klub Konkret moderierte, reist sie nun durch Europa und bringt anderen Menschen als Journalistin die wichtigen Themen der aktuellen politischen Lage auf Snapchat näher. Ihr Schwerpunkt liegt darin, neue Apps auszuprobieren und herauszufinden, wie sie anderen am besten Wissen vermitteln kann.
- Twitter: @evaschulz
- Blog: Hurra!
Anne Wizorek

(Foto: Anne Koch)
Die freiberufliche Beraterin, die digitale Strategien für Unternehmen entwickelt, lebt in Berlin. 2013 rief sie zusammen mit sieben weiteren Autoren den Blog kleinerdrei.org ins Leben, der sich mit diversen Themen zwischen Popkultur und Politik befasst. Den meisten dürfte Anne Wizorek durch den Hashtag #aufschrei bekannt sein: Nachdem sie mit dem ersten Hashtag überhaupt den Online-Grimme-Award erhielt, veröffentlichte sie 2014 auch ihr erstes Buch mit dem Schwerpunkt Feminismus – innerhalb und außerhalb des Internets.
- Twitter: @marthadear
- Blog
Nora-Vanessa Wohlert

(Foto: Edition F)
Zusammen mit Susann Hoffmann gründete Nora-Vanessa Wohlert mit Edition F ein digitales Zuhause für starke Frauen. Seit der Gründung 2013 sollen ambitionierte Frauen weiter dazu ermutigt werden, ihre Ziele im Job und im Leben zu verwirklichen. Der Content stammt sowohl von der Redaktion als auch von der Community – damit wäre eine Themenvielfalt sicher. Auf ihrem Twitter-Account sind neben den Texten von Edition F auch Tweets zu Hass im Netz und aktuellen politischen Themen zu finden.
- Twitter: @NoraVanessa
- Website: Edition F
Anna-Lena Müller

(Foto: Anna-Lena Müller)
- Die 29-Jährige unterstützt Microsoft Deutschland inzwischen seit knapp zwei Jahren als PR-Managerin. Sie beschäftigt sich besonders mit der digitalen Wirtschaft in Deutschland – unter ihrem Twitter-Account berichtet Anna-Lena-Müller zusätzlich über die neuesten Themen von Microsoft und Kuriositäten aus dem Alltag. Auch die digitale Transformation kommt nicht zu kurz: Regelmäßig gibt es neue Leseempfehlungen von ihr.
- Twitter: @froileinmueller
Lea-Sophie Cramer

(Foto: Lea-Sophie Cramer)
Bereits seit vier Jahren mischt die 29-Jährige mit ihrem Erotikversandhandel Amorelie die E-Commerce-Branche auf: Gemeinsam mit ihrem Geschäftspartner etablierte sie ein völlig neues Image für Sexspielzeug und setzt sich neben ihrer Gründungsidee auch für die Vereinbarkeit von Job und Mutterschaft ein. Zudem wurde sie 2014 zur „Vorzeige-Unternehmerin“ gewählt und erschien bei Forbes in diversen Top-Listen.
Verena Pausder

(Foto: Verena Pausder)
Verena Pausder hat gemeinsam mit Moritz Hohl das Unternehmen Fox & Sheep gegründet, welches Apps für Vorschulkinder entwickelt und weltweit vermarktet. Die erfolgreichsten Apps wurden bis zu zehn Millionen mal heruntergeladen. Nachdem sie mit 20 die erste Sushi-Bar gründete, wechselte Verena Pausder mit 25 in die Onlinebranche und baute den Vertrieb der ehemaligen Bertelsmann-Beteilung scoyo auf.
Delia Fischer

(Foto: Delia Fischer)
Als Delia Fischer noch bei den Magazinen Elle und Elle Decoration arbeitete, fiel ihr auf, dass es schwierig ist, Wohntrends ausfindig zu machen – vor allem mit einem kleineren Budget. Sie beschloss, dass sich das ändern muss – und rief Westwing ins Leben. Inzwischen kaufen über 26 Millionen Menschen ihre Möbel so ein. Kürzlich erschien ihr erstes Buch, ein Ratgeber für Wohnungseinrichtung; auch ein Börsengang von Westwing wird erwartet.
Maria Reimer

(Foto: Jugend hackt)
Der Jugend etwas beizubringen, das sie lieben lernen? Natürlich geht das! „Jugend hackt“ heißt ein Projekt von OKF DE und Mediale Pfade, welches Maria Reimer tatkräftig unterstützt: Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Teenagern das Programmieren näherzubringen. Im vergangenen Jahr gab es so viel Nachfrage, dass die Veranstaltung an fünf verschiedenen Orten stattfand. Dafür gab es 2016 unter anderem eine Auszeichnung für das Engagement. Außerdem arbeitet Maria Reimer als wissenschaftliche Mitarbeiterin einer Bundestagsabgeordneten.
- Twitter: @malienamadrina
- Website: Jugend hackt
Nina Faulhaber

(Foto: Nina Faulhaber)
Nina Faulhaber hat das geschafft, wovon viele Menschen träumen: Ein eigenes Modelabel zu gründen. Aday ist die Kombination von Sportkleidung mit Bürotauglichkeit. Das Ziel hierbei ist, Sport so einfach wie möglich in den Alltag der Frau zu integrieren. Mittlerweile besteht ihr Team aus acht Personen, sammelte Geld in einigen Finanzierungsrunden ein und pendelt zwischen Los Angeles und New York. Auch hierzulande soll die Kleidung demnächst zu haben sein.
- Twitter: @ninafaulhaber
- Website
Für mich klar auf der Liste: Uli Becker.
Die Welt schöner machen mit den Waffen der Designerin? Geht doch – ganz einfach und unprätentiös. Bildet junge Talente weiter und lehrt dazu unter anderem Motion Graphics an der Fachhochschule Salzburg (http://www.fh-salzburg.ac.at/disziplinen/medien-design-kunst/bachelor-multimediaart/beschreibung/beschreibung/).
* Twitter: https://twitter.com/conbionda /
* Website: http://conbionda.tumblr.com/