Die 10 wichtigsten Faktoren für die Kaufentscheidung im Shop [Infografik]
![Die 10 wichtigsten Faktoren für die Kaufentscheidung im Shop [Infografik] Die 10 wichtigsten Faktoren für die Kaufentscheidung im Shop [Infografik]](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2010/02/symbolbild-shopping-2.jpg?class=hero)
Welche Faktoren die Kaufentscheidung eines Kunden beeinflussen, sollte für die Ausrichtung einer E-Commerce Strategie ein entscheidendes Kriterium sein. Für die Auswahl des Service-Angebots genauso wie für die optische Gestaltung des Onlineshops. Die folgende Infografik des US-Shopanbieters Bigcommerce fasst verschiedene Studienergebnisse zu diesem Thema zusammen, die genannten Zahlen sind deshalb mit Vorsicht zu genießen. Einzelne Studien auf Ihre Aussage zu bewerten ist schon schwer genug, bei einem bunten Sammelsurium von gemischten Ergebnissen verzichte ich von vornherein auf eine detaillierte Bewertung. Trotzdem verfügt die Grafik über einen gewissen Informationsgehalt, denn die dort genannten Faktoren beeinflussen tatsächlich oft die Kaufentscheidung eines Kunden. Nur eben nicht unbedingt mit den genannten Zahlen. Aber von einer „Zahlenhörigkeit“ ist im Generellen sowieso abzuraten: Studien können mit Zahlen nur die Tendenzen der Studien-Teilnehmer abbilden, nicht die allumfassende Wahrheit.
Was die Kaufentscheidung beeinflussen kann
Die beste Lösung zur Erforschung der entscheidenden Faktoren wäre es, für jeden Shopbetreiber eine spezifische Analyse seiner eigenen Zielgruppe mit einer repräsentativen Studie durchzuführen. Bis es wieder Weihnachten ist und jeder sich eine eigene Studie beim Weihnachtsmann wünschen darf, vertreiben wir uns die Zeit mit einem Blick auf die entscheidenden Faktoren laut der Infografik:
- Produkt-Qualität
- Kostenfreier Versand
- Einfache Retoure
- Kunden-Bewertungen
- Visuelle Suchfunktion
- Tolle Navigation
- Einfacher Checkout
- Produkt-Neuheit
Persönlich würde ich den Punkten Checkout und Kundenbewertung eine wesentlich höherer Bedeutung zusprechen, als die Grafik es macht. Die deutliche Darstellung einer Retourenmöglichkeit kann ebenso deutlich hervorgehoben werden. Wenn beim Kunden Unsicherheit bezüglich eines Produktes besteht, kann das Angebot einer bequemen Rücksendung den letzten Ausschlag geben.
Ein Klick auf untenstehenden Ausschnitt öffnet die vollständige Infografik.

Was beeinflusst eine Kaufentscheidung?
Infografik von Bigcommerce via etailment.
Quellenangabe für Bildmaterial aus der News-Übersicht: ©julien tromeur – Fotolia.com
Weiterführende Links
- Infografik: Kaufentscheidung – Die 10 wichtigsten Faktoren – etailment
- E-Commerce: Wieso Kundenmeinungen und Bewertungen so wichtig sind [Infografik] – t3n News
- E-Commerce: Abbrüche im Warenkorb mit 8 einfachen Schritten vermeiden [Teil 1 von 3] – t3n News
Ich frage mich gerade, wie ein Besucher anhand des Shops erkennen will, ob die Qualität des Produkts gut oder schlecht ist, das kann ich doch erst herausfinden, wenn ich das Produkt in Händen halte …
Überhaupt finde ich die Liste etwas eigenartig, ich finde zB die gute Navigation wichtiger, aber ok …
@JenZzzz
Das hat mich auch etwas irritiert. Nach kurzer Besinnung bin ich auf folgende Erklärung gekommen: Jeder versucht ja -eigentlich- beim Kauf keinen „Mist“ auszuwählen. Man versucht die Produkt-Qualität halt mit den dargebotenen Mitteln zu erfassen, wie Produktabbildungen, Produkt-Reviews etc. Im Prinzip dient ja die gesamte Produkt-Darstellung dem Zweck, dem Kunden zu vermitteln „Ich bin ein tolles, hoch-qualitatives Produkt. Kauf mich!“ Ob’s dann nacher auch wirklich so ist, oder eher doch Ramsch, sieht man halt erst zum Schluß.
Ich finde da auch manches eigenartig, wie ja schon im Artikel erwähnt. Aber manchmal darf man sich auch nicht zu sehr von der persönlichen Rezeption beeinflussen lassen.. ;)
Produktqualität im E-Comerce zu inszenieren ist extrem wichtig. Unsere Kunden setzen dabei auf die Integration von CMS und E-Commerce Software. So gelingt es, mit wenig Aufwand mehr als nur ein Produktbild und technische Daten zu kommunizieren. Eingebettete Blogs und Kundenbewertungen die beiderseits kommentierbar sind ermöglichen es, mit den Kunden in Dialog zu treten und Qualitätsfragen zu klären.
Die Erfahrung zeigt, dass sich der Aufwand lohnt, denn ein Web-Shop mit hochwertigem Content führt zu besserer Sichtbarkeit in den Suchmaschinen und höherer Konversionsrate.
Full disclosure: Ich bin Produktmanager von onion.net, einem modernen CMS aus Deutschland desssen E-Commerce Integration 2012 in die IT-Bestenliste der Initiative Mittelstand aufgenommen wurde.