News
Bis zu 100 Kilo Traglast: Uni Ulm stellt E-Cargo-Bike mit Schnelllader vor

Der Ulmer Ingenieur Suvrath Pai bei einer Testfahrt. (Foto: Elvira Eberhardt, Uni Ulm)
„Emissionsfreie Kurierfahrten durch die engen Straßen einer Altstadt, umweltfreundlicher Abtransport von Grünschnitt im Stadtpark oder die platzsparende Anlieferung von gekühlten Lebensmitteln zum Marktplatz – all das könnte bald möglich sein mit dem neuen elektrischen Lastenkraftrad“, sagt Michael Buchholz, Forschungsgruppenleiter am Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik der Universität Ulm.
Der Ingenieur koordiniert das Projekt „Zero-Emission Cargo Bike for Smart Cities“, das jetzt einen ersten Prototyp hervorgebracht hat. Das neu entwickelte vollelektrische Lastenrad ist ganze drei Meter lang und 170 Kilogramm schwer. Dafür kann das Gefährt auch eine Geschwindigkeit von bis zu 45 Kilometern pro Stunde erreichen und bis zu 100 Kilogramm Last tragen.
Konzipiert ist das Rad im Long-Tail-Format, sodass die Last nicht wie bei einem klassischen Lastenfahrrad vor dem Fahrer, sondern hinter ihm transportiert wird. Besonders macht den Elektrolastenroller, der aufgrund fehlender Pedale nicht als Fahrrad bezeichnet wird, ein speziell entwickeltes Schnellladesystem samt rekuperationsfähiger Batterie. „Ein hochwertiges Batteriesystem mit aktivem Heiz- und Kühlsystem macht es möglich, die Batterie an einer herkömmlichen öffentlichen AC-Ladesäule innerhalb von 30 Minuten auf bis zu 80 Prozent aufzuladen. Das spart viel Zeit“, sagt Bastian Mayer, Projektverantwortlicher für ZEC-Bike vom DLR-FK, in einem Bericht der Universität Ulm. Auch der verwendete Allradantrieb trägt zu einer höheren Energieeffizienz des Elektro-Bikes bei.
Empfehlungen der Redaktion
Die Forscher arbeiten aktuell daran, das Bike schnell in den Markt einzuführen. Das größte Potenzial sieht das Team dabei in der Kurier-, Express- und Paketbranche, sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich, und in der kommunalen Nutzung.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team