Anzeige
Anzeige
Fundstück
Verpasse keine News mehr!

Energiewende im Eigenbau: Wie 1.000 alte Laptop-Akkus ein Zuhause versorgen

Ein Tüftler hat sich vom herkömmlichen Stromnetz losgesagt. Seit mehreren Jahren nutzt er 1.000 alte Laptop-Akkus, um sich selbst mit Energie zu versorgen. Wie die Idee gestartet ist und wie das Projekt funktioniert.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Aus alten Laptop-Akkus hat ein Tüftler seine eigene Stromversorgung gebaut. (Bild: Shutterstock/NONGASIMO)

Viele Menschen suchen nach Mitteln und Wegen, um ihre Stromkosten langfristig zu reduzieren. Während viele sich stromsparendere Geräte anschaffen oder Balkonkraftwerke nutzen, geht der User, der in den Foren von Second Life Storage als Glubux bekannt ist, einen ganzen Schritt weiter. Er hat 2016 ein Projekt gestartet, um sich komplett vom Stromnetz unabhängig zu machen.

Anzeige
Anzeige

1.000 Laptop-Akkus und eine Menge Solarpaneele

Wie Techoreon berichtet, hat sich Glubux im ersten Schritt eine Photovoltaikanlage besorgt, die eine Maximalleistung von 1,4 Kilowatt hatte. Die Energie, die er über die Solaranlage bekam, speiste er in eine Batterie ein, die er aus einem Gabelstapler ausgebaut hatte. Sie hatte eine Kapazität von 460 Amperestunden. Da ihm diese Energieversorgung aber nicht ausreichte, folgten weitere Maßnahmen.

Die Gabelstaplerbatterie tauschte er Schritt für Schritt gegen alte Laptop-Akkus aus. Als er schließlich 650 dieser alten Energiespeicher angesammelt hatte, musste er sogar eine eigene Hütte auf seinem Grundstück errichten, um dort alles unterzubringen. Die Akkus packte er in Blöcke zusammen, die jeweils eine Kapazität von etwa 100 Amperestunden hatten.

Anzeige
Anzeige

Mittlerweile hat Glubux die Zahl der alten Laptop-Akkus auf 1.000 erhöht. Im Laufe des Projekts ist ihm aufgefallen, dass seine Idee auch zu Problemen führt. Denn manche Akkus gaben ihre Ladung schneller als andere ab. Um dem entgegenzuwirken, hat er die einzelnen Zellen aus den Akkus ausgebaut und sie mit Zellen kombiniert, die eine ähnliche Energieabgabe aufwiesen. Im Laufe der acht Jahre, die das Projekt jetzt schon besteht, musste er laut eigenen Aussagen dabei keine einzelne Zelle austauschen.

Um Energie in die 1.000 Laptop-Akkus zu speisen, hat er auch seine Solaranlage aufgestockt. Diese umfasst jetzt 24 Solarpaneele, die jeweils 440 Watt produzieren können. Glubux betreibt mit dem System all seine elektronischen Geräte. Mittlerweile ist die Anlage sogar so stark, dass selbst der Energieverbrauch seiner Waschmaschine kein Problem mehr dafür ist.

Anzeige
Anzeige

Mit diesen Erfindungen produzieren Menschen ihren eigenen Strom

Mit diesen 5 Erfindungen generieren Leute ihren eigenen Strom Quelle: pixabay.com
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige