100.000 Euro Jahresgehalt und mehr: Nur 15 Prozent der Top-Verdiener sind Frauen
Laut Bundesagentur für Arbeit sind gut ein Viertel der Beschäftigten in Führungspositionen weiblich. Ihr Anteil an Jobs mit Spitzengehalt scheint jedoch geringer auszufallen, wie eine aktuelle Erhebung des Jobportals Stepstone nahelegt. Unter allen Beschäftigten, die 100.000 Euro oder mehr verdienen, machen Frauen nur 15 Prozent aus, so die Untersuchung, für die nach Unternehmensangaben rund 200.000 Datensätze analysiert wurden.
Nur wenige Spitzenverdienerinnen ohne abgeschlossenes Studium
Die Mehrheit aller Frauen mit einem mindestens sechsstelligen Gehalt kann ein abgeschlossenes Studium vorweisen. Mehr als die Hälfte von ihnen hat einen Diplom- oder Masterabschluss. 11 Prozent haben sogar promoviert. Das zahlt sich auch finanziell aus: Ihr Gehalt liegt um 12.700 Euro über dem Durchschnitt der Spitzenverdienerinnen. Rund ein Viertel der Spitzenverdienerinnen konnte auch ohne Hochschulabschluss in diese Gehaltssphären vordringen. Das macht sich aber in geringem Maße auch beim Gehalt bemerkbar: Top-Verdienerinnen ohne abgeschlossenes Studium erhalten durchschnittlich zwei Prozent weniger als Akademikerinnen.
Wenig überraschend: Ein sechsstelliges Gehalt setzt in aller Regel auch ein entsprechendes Maß an Berufserfahrung voraus. 73 Prozent der Top-Verdienerinnen verfügen über mindestens zehn Jahre Berufserfahrung. Weitere 18 Prozent sind seit mindestens sechs Jahren im Beruf.
Top-Verdienerinnen: CIOs bekommen am meisten
Nach Jobtiteln sortiert liegen Chief Information Officers (CIOs) innerhalb der Gruppe der Spitzenverdienerinnen vorne. Ihr durchschnittliches Jahresgehalt beträgt laut Stepstone 183.000 Euro. Weibliche Vice Presidents verdienen durchschnittlich immerhin noch 176.000 Euro jährlich. Dahinter folgen Vertriebschefinnen mit 134.900 Euro und Personalleiterinnen mit 131.800 Euro. Bezogen auf die unterschiedlichen Branchen liegt das Baugewerbe vorne. Hier bekommen Top-Verdienerinnen im Durchschnitt 146.000 Euro. Danach folgt der Maschinenbaubereich mit 136.100 Euro.
Ebenfalls interessant:
- Diese OECD-Studie zeigt, wie groß der Gender-Pay-Gap in Deutschland ist
- Was ist eigentlich der Gender-Pay-Gap?
- Einstiegsgehalt nach dem Master: Hier sind 3 Top- und Flop-Berufe