13 Dinge, die jedes Startup beachten sollte
Als Schlüssel zum Erfolg eines Startups sieht Paul Graham eine entscheidende Aufgabe: „Verstehe die Nutzer“. Diese Aufgabe löst man, in dem man Mehrwerte produziert, die das Leben der Nutzer angenehmer gestalten. Die Schwierigkeit der Aufgabe besteht darin herauszufinden, was genau die Nutzer wollen. Daher sollte man schon früh den Kontakt zu den Nutzern herstellen. 13 Dinge die ein Startup beachten sollte, hat Graham zusammengetragen.
1. Suche gute Mitgründer
Der Erfolg eines Startups hängt maßgeblich von den Gründern ab. Während man die Gründungsidee einfach verändern kann, sind Veränderungen in der Zusammensetzung der Gründer sehr viel schwieriger.
2. Schneller Launch
Die wirkliche Arbeit an einem Startup beginnt erst mit dem Launch. Erst nach dem Start erhält man erste Erkenntnisse über die Schwächen des Projekts und kann gezielt daran arbeiten.
3. Die Idee muss sich entwickeln
Der zweite Grund für einen schnellen Start ist die Weiterentwicklung der Idee. Bei der Umsetzung einer guten Idee ergeben sich meist weitere Ideen.
4. Verstehe die Nutzer
Eine gute Idee bringt dem Nutzer einen Mehrwert. Erst dann spielt auch die Menge der Nutzer eine Rolle, denn sie kommt mit dem Mehrwert. Die Schwierigkeit liegt darin etwas anzubieten, was die Nutzer wirklich benötigen. Viele Gründer erfolgreicher Startups haben selbst etwas benötigt und es dann entwickelt.
5. Einige zufriedene Nutzer sind besser, als viele halbzufriedene
Am Anfang hat man die Wahl entweder alle Anforderungen von einem Teil der potenziellen Nutzer zu erfüllen oder aber einen Teil der Anforderungen aller Nutzer. Letzteres wird sehr schwierig sein, daher sollte man sich zunächst auf den kleinen Teil der Nutzer konzentrieren und diese zufriedenstellen.
6. Biete überraschend guten Service
Als Startup kann man durch einen überraschend guten Support viele Nutzer glücklich machen, die solche Erfahrungen gerne weitergeben. Dabei lernt man sogar noch, was die Nutzer wirklich möchten.
7. Man macht was man misst
Was auch immer man misst, es beeinflusst die Arbeit. Misst man beispielsweise die Nutzerzahlen, so ist arbeitet man an Dingen, die die Nutzerzahlen steigen lassen.
8. Gebe wenig aus
Viele Startups scheitern, weil ihnen das Geld ausgeht, bevor sie richtig laufen. Daher sollten die Ausgaben so gering wie möglich gehalten werden.
9. Verdiene nur soviel wie zum Leben notwendig ist
Wer als Gründer auf „kleinem Fuß lebt“, hat bei Kapitalgebern bessere Karten. Zudem wirkt es sich positiv auf die Motivation und Moral der Mitarbeiter aus.
10. Vermeide Ablenkungen
Alle Ablenkungen wie andere Projekte, Haupttätigkeiten oder Nebentätigkeiten können den Erfolg eines Startups gefährden. Häufig gehört dazu auch die Kapitalbeschaffung.
11. Lass dich nicht demoralisieren
Die Gründung eines Startups ist ein schwieriges Unterfangen, das viel Kraft und Moral beansprucht. Das sollten Gründer sich immer bewusst machen und sich nicht demoralisieren lassen.
12. Gebe nicht auf
Auch wenn man demoralisiert ist, sollte man nicht einfach aufgeben. Durchhaltevermögen kann überraschend erfolgreich sein.
13. Abmachungen werden gebrochen
In der Anfangszeit werden viele Abmachungen, die man mit großen Hoffnungen getroffen hat, wieder gebrochen. Man sollte sich erst dann freuen, wenn die Geschäfte in trockenen Tüchern sind, ansonsten wird man zunehmend frustriert.
Du hast selbst ein Startup gegründet oder Erfahrungen im Bereich Startups und Gründungen? Was erscheint Dir besonders wichtig? Welche Tipps fehlen hier?
Bildnachweis: © Maksym Yemelyanov – Fotolia.com
Schöner Artikel, gut zusammengefasst.
„Es ist besser wenige Leute glücklich zu machen, als viele Leute halbglücklich“ das Statement gefällt mir besonders