Bis 2030: Apple will komplett klimaneutral sein

(Foto: Shutterstock)
Apple will zum Jahr 2030 komplett klimaneutral arbeiten. „Das bedeutet, dass in zehn Jahren jedes Apple-Gerät ohne eine CO2-Belastung hergestellt wird“, sagte Umweltchefin Lisa Jackson der Deutschen Presse-Agentur. Der iPhone-Konzern will dafür den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlenstoffdioxids um 75 Prozent senken – und den Rest mit Lösungen zur Bindung des Treibhausgases ausgleichen.
Bisher betrieb Apple bereits seine Büros, Rechenzentren und eigene Produktionsstätten komplett mit erneuerbaren Energien. Unter den Zulieferern verpflichteten sich inzwischen 70 Unternehmen zum Umstieg auf erneuerbare Energiequellen.
Ein wichtiger Teil des Apple-Plans ist auch der verstärkte Einsatz von Recycling-Materialien in den hergestellten Geräten. Apple hatte bereits 2017 das Ziel ausgegeben, für seine Technik irgendwann keine neuen Rohstoffe mehr fördern zu müssen. Der am Dienstag veröffentlichte jährliche Umweltbericht listet nun Fortschritte auf. So stammten 28 Prozent des Aluminiums in den 2019 hergestellten Geräten aus dem Recycling. Apple hatte eine eigene Legierung entwickelt, die nach Angaben des Konzerns uneingeschränkt immer wieder verwendet werden kann. Beim Zinn lag der Anteil bei 15 Prozent. „Wir werden nicht zufrieden sein, bevor wir auf 100 Prozent bei allen Geräten kommen“, bekräftigte Jackson.
Zum Roboter „Daisy“, der iPhones in Einzelteile zerlegt, kommt eine neue Maschine hinzu: „Dave“ soll seltene Erden und Wolfram aus den sogenannten Taptic Engines herausholen, die Geräte wie das iPhone oder die Computer-Uhr Apple Watch vibrieren lassen. Das im vergangenen Jahr verwendete Wolfram stammte bereits zu 22 Prozent aus dem Recycling, hieß es. Die Wiederverwendung geht einher mit Bemühungen, weniger Materialien in den Bauteilen zu verwenden. Etwa seien Leiterplatten für das iPhone 11 so geändert worden, dass sie 27 Prozent weniger vergoldete Fläche haben.
„Jedes Unternehmen muss angesichts der Covid-19-Herausforderungen seine Zukunft bewerten – aber wir sehen keinen Konflikt zwischen unseren Klima-Plänen und den wirtschaftlichen Notwendigkeiten“, sagte Jackson. Saubere Energie sei auch günstiger und wirtschaftlich für Apple und seine Zulieferer.
Auch andere Tech-Unternehmen – allerdings mit deutlich geringeren Dimensionen der Hardware-Produktion – kündigten bereits an, klimaneutral werden zu wollen. Amazon peilt das für 2040 an, Microsoft für 2030 – und will bis 2050 auch den gesamten CO2-Ausstoß seit der Gründung der Software-Firma 1975 ausgleichen. Apple fokussiere sich stattdessen darauf, die Zulieferer beim Übergang zu sauberer Energie zu unterstützen, sagte Jackson. Auch andere Unternehmen, die mit diesen Zulieferern arbeiteten, profitierten davon. dpa
Zum Weiterlesen:
- 12-Zoll-Macbook: Apple plant angeblich Neuauflage mit ARM-Chip
- Macbook: Warum Apple vor Kameraabdeckungen warnt
- Milliarden-Vertragsstrafe für Apple? iPhone-Absatz offenbar stark eingebrochen
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team