30 Jahre World Wide Web – Begründer Tim Berners-Lee warnt vor Problemen

(Foto: Shutterstock)
„Der Kampf für das Web ist eines der wichtigsten Anliegen unserer Zeit“, schrieb Berners-Lee am Montagabend in einem offenen Brief. Am Dienstag nimmt er bei der Europäischen Organisation für Kernforschung (Cern) in Genf an einer 30-Jahr-Feier teil. Berners-Lee (63) legte seine Pläne im März 1989 vor, als er am Cern arbeitete.
„Angesichts der Artikel über den Missbrauch des Webs ist es verständlich, dass viele Leute sich sorgen und unsicher sind, ob das Web wirklich einen positiven Einfluss hat“, schrieb Berners-Lee. „Aber es wäre defätistisch und einfallslos, anzunehmen, dass das Web in seiner heutigen Form in den nächsten 30 Jahren nicht zum Besseren verändert werden kann.“
Berners-Lee wollte damals ein System zum besseren Informationsaustausch für Wissenschaftler und Universitäten entwickeln. „Vage, aber interessant“, schrieb sein Vorgesetzter auf das Papier. Heute ist die Hälfte der Weltbevölkerung online. Das World Wide Web ist einer der bekanntesten Dienste, der die Übertragung von Websites ermöglicht. Mit „Internet“ wird das weltweite Netz einzelner Computer-Netzwerke bezeichnet.
Berners-Lee warnt in seinem Brief vor Datenmissbrauch, Desinformationen, Hassreden und Zensur. Absichtlich verbreiteten böswilligen Inhalten könne mit Gesetzen und Computercode entgegengewirkt werden. Geschäftsmodelle, die die Weiterverbreitung von Falschinformationen fördern, könnten unterbunden werden. „Unternehmen müssen mehr tun, um sicherzustellen, dass ihr Gewinnstreben nicht auf Kosten von Menschenrechten, Demokratie, wissenschaftlichen Fakten und öffentlicher Sicherheit geht“, schrieb Berners-Lee. Er wirbt mit seiner Stiftung (Web Foundation) dafür, das Firmen, Regierungen und die Zivilgesellschaft einen Vertrag für ein besseres Web ausarbeiten. dpa
Mehr zum Thema: 30 Jahre WWW – Leider kein Grund zum Feiern
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team