5 kabellose Ladegeräte für Smartphones
Kabellos erstellen wir Backups und surfen im Internet, nur zum Aufladen der Smartphones setzen wir noch immer auf das altbewährte Kabel. Dabei gibt es mittlerweile Aufladegeräte, die sowohl das iPhone als auch Android-Geräte kabellos laden.
Kabellose Ladegeräte: Das Ende des Kabelsalats
Elektrische Zahnbürsten nutzen die Technologie, um den Akku durch ihre Plastikhülle hindurch aufzuladen. Auch Besitzer des Palm Pre können ihr Smartphone kabellos laden. Mittlerweile deutet einiges darauf hin, dass diese Technologie in naher Zukunft verstärkt eingesetzt wird.
Das Laden eines Akkus ist mit den zur Zeit erhältlichen Geräten ortsgebunden. Sie laden nur Smartphones, die sich in unmittelbarer Umgebung befinden. Bis ein solches Aufladegerät auch über große Distanzen mobile Endgeräte laden kann, müssen wir uns noch ein wenig gedulden.
Internationale Standards für kabellose Ladegeräte: Qi und WiPower
Ein Zusammenschluss von über 100 Unternehmen, darunter HTC und LG, fördern „Qi“, einen internationalen Standard für kabellose Ladegeräte. Eine zweite Organisation, die Alliance for Wireless Power, unterstützt seit diesem Jahr eine neue Technologie aus dem Hause Qualcomm: Sie nennt sich „WiPower“.
Welche Technologie sich letztendlich durchsetzen wird, ist noch nicht abzusehen. Ein internationaler Standard, der von allen Endgeräten unterstützt wird, wäre aus Nutzersicht von großem Vorteil. Bislang gibt es zahlreiche Geräte, die nur mit bestimmten Smartphones funktionieren.
Wir haben für euch fünf dieser kabellosen Ladegeräte zusammengetragen.
GetPowerPad
Das GetPowerPad sieht schick und modern aus, ist allerdings ein bisschen klobig. Um eurer iPhone zu laden, müsst ihr eine spezielle Hülle verwenden. Sie überträgt den Strom vom GetPowerPad zu eurem Smartphone.
Das GetPowerPad kostet 99,00 Euro und ist im Online-Shop des Herstellers erhältlich.
Duracell PowerMat
Die Duracell PowerMat ist in zwei Farben erhältlich. Sie funktioniert mit mehreren Smartphones – eine spezielle Induktionshülle vorausgesetzt. Diese muss zum Ladegerät hinzugekauft werden.
Die Duracell PowerMat kostet 12,50 Euro und ist bei Amazon erhältlich.
CM3 Induktionsladegerät
Das CM3 Induktionsladegerät setzt auf den Standard Qi, funktioniert also mit allen Qi-fähigen Smartphones. Eine Induktionshülle für das iPhone 4 und iPhone 4S wird mitgeliefert. Andere Geräte benötigen zusätzlich eine entsprechende Hülle.
Das CM3 Induktionsladegerät kostet 36,99 Euro und ist bei Amazon erhältlich.
Philips Set für kabelloses Laden
Auch Philips setzt mit diesem Ladegerät auf den Qi-Standard. Eine Induktionshülle für das iPhone 4 und iPhone 4S ist im Preis inbegriffen. Eine komplette Ladung soll laut Artikelbeschreibung 3 Stunden dauern.
Bis zum 31. August 2012 ist das Philips Set für kabelloses Laden im Online-Shop von Gravis für 29,99 Euro anstatt 99,99 Euro erhältlich.
ZENS Wireless Charging Kit
Für das Galaxy S3 kündigte Samsung selbst ein kabelloses Ladegerät an, auf das Nutzer aber noch immer warten müssen. Das ZENS Wireless Charging Kit soll diese Lücke jetzt füllen. Eine zusätzliche Hülle ist in diesem Fall nicht nötig. Hier übernimmt ein Extra-Akkudeckel, der gegen das Original ausgetauscht werden muss, die Ladungsübertragung. Das Wireless Charging Kit setzt ebenfalls auf den Qi-Standard.
Das Wireless Charging Kit ist der Pressemitteilung zufolge ab September dieses Jahres für 69,00 Euro erhältlich.
Wie sieht’s denn da mit realistischen Effizienzwerten aus? Ich befürchte, dass wir uns den Luxus der Handhabung und ‚Coolness‘ mit einer unzeitgemäßen Energievergeudung erkaufen… Sollte zumindest mal erwähnt werden.
Was soll das? Das iPhone mit einer fetten Hülle verbauen, nur um kabellos laden zu können. Beim Galaxy S3 schaut das schon richtig gut aus. Nur Deckel tauschen und laden. Obwohl das schon das alte Palm Pre konnte.
@Multimediamixer Das ist eine gute Frage. Bei einem weiteren Gerät, das ich aus diesem Grund aus der Liste gestrichen habe, ging eine kritische Bewertung in genau diese Richtung.
@Matthias: Ich denke, das ist Geschmackssache. Ich sehe ständig iPhones, dessen Besitzer krampfhaft versuchen, sie mit klobigen Hüllen vor kleinen Kratzern zu schützen. Das System des Galaxy S3 steht jedenfalls nicht ohne Grund am Ende dieser Liste. Es ist auch ein Ausblick auf das was da noch kommen könnte.
Ich sehe das ähnlich wie @Matthias. Eine zusätzliche Hülle nur für das Laden macht die Sache für mich uninteressant. Klar, viele iPhone Nutzer haben „klobige Hüllen“, nur ist man bei diesen Ladestation im Design recht eingeschränkt. Ich beispielsweise verabscheue diese Plastikhüllen. Aber ist eben, und genau das ist der springende Punkt, Geschmacksache.
Eine Station a la ZENS Wireless Charging Kit ist da natürlich klar im Vorteil. Wäre für mich auf jeden Fall auch ein (weiterer) Grund zu Android zu wechseln.
Ein anderes Problem das ich sehe ist, dass dann jeder Haushalt quasi so ein Gerät besitzen müsste. Denn solch ein Gerät in den Urlaub mitzunehmen ist etwas anderes, als nur ein kleines Kabel einzustecken.
@Jonas Vielen Dank für den Hinweis, das ist ein Punkt den ich nicht bedacht habe. Das klassische Kabel hat in einigen Situationen eben doch auch seine Vorteile. :)
@Lars: Gerne. :)
Deswegen hoffe ich auch nicht, dass Apple seinen Connector umbaut. Denn die relativ große Verbreitung von iPods, iPhones, iPads und was hat man nicht gesehen, macht es doch recht einfach sein Apple-Gerät praktisch überall aufzuladen. Sehr nützlich wenn man sein Kabel vergisst.
@ Jonas: Ein Vorteil, den apple eventuell mit kommenden neuen mini Dock zerbommt… Schade wenn es so kommen sollte.
@Multimediamixer: Richtig, darauf wollte ich anspielen ;)
Habe ehrlich gesagt solch ein Ladegerät
Noch nie ausprobiert.
Gut aussehen tut es ja,aber ich zweifle an der Reichweite :/
Sollte das irgendwann Standard werden, sprich die Hersteller packen das mit in den Lieferumfang der neuen Smartphones, ist das durchaus ein feine Sache. Zusätzlich Geld dafür ausgeben kommt für persönlich nicht in Frage, dafür ist es mir (noch) zu teuer. Vor allem wenn man bedenkt das man ein originales Ladeteil für das SGS2 für ca. 4 EURO bekommt.
Mittlerweile hat sich wohl der Qi-Standard unter den Induktionslademöglichkeiten durchgesetzt. Ihr schreibt zwar, dass Samsung für das S3 ein Ladegerät ankündigte – es kam aber nie auf den Markt, wenn ich das richtig sehe. Jetzt soll eines für das S4 kommen – mit eigener Rückschale. Verstehe nicht, warum man das nicht gleich verbaut hat wie zum Beispiel beim Nexus 4.
Qi Ladegeräte gibt es jetzt auch unsichtbar in Möbeln und Regalen verbaut … http://bsquary.com/wissenswertes/handy-kabellos-laden-qi-ladegeraet-bqi/
es gibt mittlerweile sogar im Mauspad eingebaute Qi Ladefunktion, siehe
https://smartphone-kabellos.jimdo.com/qi-ladeger%C3%A4t-induktive-ladestation-wireless-charger/#Mauspad