Der Ausbau des 5G-Netzes geht voran: Die Deutsche Telekom hat nach eigenen Angaben mittlerweile 12.000 Antennen für den neuen Mobilfunkstandard umgerüstet. Insgesamt sollen damit rund 16 Millionen Menschen Zugriff auf 5G erhalten. Bis Mitte Juli sollen bereits 40 Millionen Menschen in Deutschland 5G nutzen können. Das entspricht in etwa der Hälfte der bundesdeutschen Bevölkerung.
„Trotz der Coronakrise haben wir 5G ohne Umwege ausgebaut“, erklärt Telekoms Deutschland-Chef Dirk Wössner. Bis Ende des Jahres 2020 will sein Unternehmen insgesamt 40.000 5G-Antennen in Betrieb nehmen. Von dem Ausbau der Infrastruktur sollen aber auch LTE-Verbindungen profitieren. Denn je nach Bedarf kann ein Teil des 5G-Frequenzbereichs auch für LTE genutzt werden.
Telekom widmet 3G-Spektrum für den 5G-Einsatz um
Insgesamt widmet die Telekom 15 Megahertz im 2,1-Gigahertz-Band aus dem bisherigen 3G-Spektrum für den 5G- und LTE-Einsatz um. Davon stammen fünf Megahertz aus dem bisherigen 3G-Spektrum der Telekom. Weitere zehn Megahertz stammen aus dem 3G-Spektrum eines Mitbewerbers.
Im niedrigen Frequenzbereich von 2,1 Gigahertz ist die 5G-Datenrate vergleichsweise gering, dafür ist die Reichweite höher. Das wiederum beschleunigt die flächendeckende 5G-Bereitstellung. Datenraten von einem Gigabit pro Sekunde und mehr bleiben hingegen den Großstädten vorbehalten. Dort kommt im 5G-Netz der Telekom eine höhere Frequenz von 3,6 Gigahertz zum Einsatz.
Ebenfalls interessant:
- Warum wir verstehen müssen, dass 5G mehr ist als schnelles Internet
- Youtube entfernt Verschwörungsvideos, die 5G mit Corona in Verbindung bringen
- Vodafone startet als erster Betreiber in Deutschland den 5G-Ausbau in der Fläche
Lieber die Telekom als die Chinesen, oder? )
Vorerst bleibt Deutschland dennoch „das Land mit dem langsamen Internet“ wie es meine amerikanischen Freunde so nett umschreiben. :-)