6 Tools für Amazon, um deinen Umsatz zu pushen [AMZCON]
![6 Tools für Amazon, um deinen Umsatz zu pushen [AMZCON] 6 Tools für Amazon, um deinen Umsatz zu pushen [AMZCON]](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2015/09/amazon-billig-tablet.jpg?class=hero)
(Foto: PeoGeo / Shutterstock.com)
Die AMZCON in Köln im KölnTriangle bot nicht nur einen spektakulären Ausblick und einige Vortragshighlights, zu denen wir noch separate Artikel bringen werden, sondern auch einige Aussteller mit Amazon-spezifischen Angeboten. Die interessantesten Tools, mit denen ihr eure Amazon-Umsätze steigern könnt, möchten wir euch hier vorstellen.
Amalytix: Amazon-Tools für Marktplatz-Analysen
Amalytix ist ein Amazon-Analyse- und Recherchetool für kleine bis mittlere Onlinehändler, das preislich in einem niedrigen zweistelligen Bereich liegen wird. Aktuell liegt Amalytix noch in einer Betaversion vor, Registrierungen für die Teilnahme an der Betaphase sind bereits möglich.
Zu den Features gehört eine Bestsellerrecherche, die es Händlern ermöglicht anhand vieler Kennzahlen Produkte zu ermitteln die aktuell besonders gut auf Amazon laufen. Oder im Gegenteil dazu Produkte mit Potential für zukünftige Bestseller zu recherchieren. Als weitere Option existiert eine Produktüberwachung, die ebenfalls Kennzahlen wie Preis, Bestseller-Rang, Bewertungen, Absatzzahlen und viele weitere Entwicklungen über längere Zeiträume überwacht und auswertet.
Zukünftig folgen Features wie Erfolgskontrollen mit Rentabilitätsauswertungen, welche erwirtschafteten Umsatz und Ertrag auf Amazon anzeigen sowie Keyword Generatoren zur Analyse der Listing-Qualität.
![(Screenshot: Amalytix)](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2016/04/tools-amazon-verkaufen-umsatz.jpg?class=content)
(Screenshot: Amalytix)
AMZSTARS: Amazon Produkttests
Der noch recht junge Anbieter Amzstars vermittelt seit etwa drei Monaten rund 2800 verifizierte deutsche Produkttester an Händler. Das Prinzip ist schnell erklärt: Ab 45 Euro bekommen Onlinehändler eine Kampagne für ein Produkt mit einer begrenzten Anzahl von Rezensenten. Der Händler stellt Amazon-Gutscheine aus mit einem Rabatt auf das zu rezensierende Produkt, Amzstars leitet die Ausschreibung der Kampagne dann an den Produkttesterpool weiter und vergibt den Auftrag an die Produkttester. Die ausgewählten Produkttester lösen den Gutschein bei Amazon ein und erwerben das Produkt kostenfrei oder rabattiert und schreiben nach Erhalt eine Rezension für einen verifizierten Kauf.
Wichtig bei dieser Dienstleistung: Es gibt nur eine Bewertungsgarantie, keine Fünf-Sterne-Garantie. Wenn das Produkt nicht gut ankommt, werden die Produkttester das Produkt auch dementsprechend bewerten.
![(Screenshot: Amzstars)](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2016/04/tools-amazon-verkaufen-umsatz-1-amzstars.jpg?class=content)
(Screenshot: Amzstars)
Club der Produkttester
Ein ähnliches Konzept vermarktet der Club der Produkttester. Der wesentliche Unterschied ist die Durchführung der Kampagne: Hier sendet der Auftraggeber die zu testenden Produkte direkt an den Club der Produkttester. Der Anbieter verteilt die Produkte dann an ausgewählte und verifizierte Produkttester, die schließlich selbstständig ihre Rezensionen bei Amazon veröffentlichen. Es erfolgt kein Verkauf auf Amazon und kein Versand vom Onlinehändler direkt an Produkttester, die Rezensionen sind somit nicht für einen verifizierten Kauf.
Damit Onlinehändler den Testprozess nachvollziehen können bietet dieser Anbieter ein eigenes Testsystem an, dass den Stand der Bearbeitung sichtbar und transparent macht. Außerdem bietet der Club der Produkttester detaillierte Auswertungen des Feedback je ASIN an.
Auch hier gilt: Es gibt nur eine Bewertungsgarantie, keine Fünf-Sterne-Garantie. Wenn das Produkt nicht gut ankommt, werden die Produkttester das Produkt auch dementsprechend bewerten.
Sistrix Toolbox: Amazon Tools für Onlinehändler
Seit einiger Zeit entwickelt Sistrix einige Amazon-Tools, die jetzt in einer Beta-Version weiterentwickelt werden. Neben einer Keyword- und Produktrecherche, wird die Toolbox auch die Features der anderen hier vorgestellten Tools beinhalten. Ob das Produkt als eigenständiges Produkt, Modul oder als Feature in die bestehende Sistrix Toolbox integriert wird steht noch nicht fest – Sistrix ist im Moment noch dabei Anwenderhinweise -Wünsche in das Featureset zu integrieren und wird so erst gegen Ende der Betaphase erste Details zum zukünftigen Pricing bekanntgeben können. Aktuell können die Tools kostenfrei genutzt werden.
Ein besonderer Punkt bei den Sistrix-Tools ist der Big-Data-Ansatz und die dadurch vorgehaltene Datenmenge: Beispielsweise sind für das Keyword-Recherche-Tool eine Million Einträge erfasst worden.
Einige weiterführende Informationen zu den Amazon Tools von Sistrix finden sich in einem Blog-Post bei Sistrix.
![](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2016/04/amazon-tools-verkaufen-umsatz-amazon-keyword-tool-2.png?class=content)
(Screenshot: Sistrix)
Dreamrobot: Multichannel-Tools für Amazon und weitere Marktplätze
Das Multichannel-Tool Dreamrobot unterstützt Händler beim Verkauf, der Abwicklung und in allen Backendprozessen.
Neben der Automatisierung von buchhalterischen beziehungsweise kaufmännischen Prozessen bietet Dreamrobot auch Auswertungsmöglichkeiten: Renner-, Pennerlisten und weitere Artikel-bezogene Auswertungen.
Speziell für Amazon hat Dreamrobot einige Besonderheiten mit eingebaut: Für Prime-Aufträge passende Versandlabels erzeugen, Lagerverwaltung und korrekte Rechnungslegung bei ausländischen Lagerplätzen sowie eine Verwaltung von FBA-Retouren.
![](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2016/04/amazon-tools-verkaufen-umsatz-dreamrobot-kreislauf-neu-2016.jpg?class=content)
(Grafik:: Dreamrobot)
Xovi Marketplace: Analyse-Tools für Amazon
Der Online-Marketing-Spezialist Xovi hat ebenfalls seine Beta-Version einer Marketplace-Analytics-Suite vorgestellt. Preislich soll die Monatsgrundgebühr für diese Suite nicht höher als die Premium-Suite von Xovi ausfallen, die bei 99 Euro liegt.
Marketplace wird eine Marken-Analyse bieten, die Keywords des Händlers und seiner Mitbewerber untersucht und so erfolgreiche Händler und Produkte identifiziert. Ebenfalls geboten wird eine Keyword-Analyse, welche neue Keywords und Performance-Faktoren ermittelt sowie eine Händler-Analyse zur Konversionssteigerung und eine Produkt-Analyse.
Ergänzt wird das Produkt um eine Recherchefunktion, die schlecht optimierte Produkte der Mitbewerber ermittelt, die eine große Absatzchance versprechen und einen Verkaufsspion zur Ermittlung der Konkurrenzabsätze. Abgerundet wird der Funktionsumfang durch eine Monitoringfunktion, die Ranking-Veränderungen und Rezensionen überwacht.
![(Screenshot: Xovi)](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2016/04/Bildschirmfoto-2016-04-08-um-17.24.42.jpg?class=content)
Auch Xovi entwickelt gerade eine Suite mit verschiedenen Amazon Tools. (Screenshot: Xovi)
Weitere Versandhandels-Tools für Amazon und weitere Marktplätze findest du in unserem ERP-Artikel „ERP- und Warenwirtschaftssysteme für den Onlinehandel“.
Marketplace Analytics habt Ihr leider vergessen! Franz Jordan hatte sogar einen der besten Vorträge gehalten.
Handelt es sich hier um einen gesponserten Werbepost oder gibt es sonst einen Grund, dass Ihr nur Beta Tools, nicht aber Marketplace Analytics erwähnt habt? Der Gründer war ebenfalls auf der AMZCON vertreten.
Wir haben in unserer Agentur fast alle Tools getestet und MA ist einfach das am weitesten entwickelte Amazon Tool mit dem umfangreichstes Feature-Set.
Als einziges Tool bietet es z.B. eine Sponsored Products (PPC) Auswertung & Optimierung – das kann kein anderes Tool!
Hallo Benjamin,
wie unsere Leser wissen, sind „Sponsored Posts“ bei uns sehr deutlich als solche und als Anzeige gekennzeichnet: Ein klares „Nein“ auf deine Frage.
Da das hier keine Übersicht über Analysetools ist, sondern einfach von mir ausgewählte Tools mit Potential zur Umsatzsteigerung, die ich auf der AMZCON gesehen habe, ist die Liste naturgemäß nicht vollständig.
Wieso Marketplace Analytics nicht drauf ist? Weil Marketplace Analytics einen eigenen Artikel bekommt und hier verlinkt wird — ich habe den kompletten Vortrag von der AMZCON zu Rankingfaktoren transkribiert, der kommt aber erst am Montag. Schaffe ich jetzt am Wochenende nicht mehr.
Also: Keine Panik. ;-)
Viele Grüße aus der Redaktion,
Jochen
Alle Links im Artikel sollten überprüft werden. Bei AmzStars fehlt z.b. Doppelpunkt im http und XOVI ist mit https verlinkt obwohl die Seite über http läuft.
Danke für den Hinweis. Ist behoben. Im Zug war auf dem Rückweg kein Strom auf den Steckdosen, da musste das leere Macbook dem iPhone weichen, das hat die Verlinkungen etwas verkompliziert.
Viele Grüße aus der Redaktion,
Jochen
Komisch.
Ich hatte direkt nach Erscheinen auch kommentiert, dass Marketplace Analytics fehlt. Und dieser Kommentar wurde gelöscht!?
Hallo Bernard,
nein, wir löschen grundsätzlich keine Kommentare, sondern beantworten sie, wo immer das sinnvoll und möglich ist. Es sei denn die Kommentare sind justiziabel.
Du bist wohl ein Opfer der Spamprotection geworden, ein Kollege hat deinen Kommentar mittlerweile freigegeben. Ich verstehe zwar gerade nicht wieso, weil dein Kommentar gar nichts enthält, woran sich die Spamprotection aufhängen könnte. Anyway, die Frage ist ja mittlerweile beantwortet.
Viele Grüße aus der Redaktion,
Jochen
Wie sieht es bei den Bewertungsclubs eigentlich rechtlich aus? Dass durch den Rezensenten der Hinweis hinzugefügt werden muss „habe das Produkt kostenlos oder wie auch immer bekommen“ ist das eine, aber was sagt Amazon dazu?
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass Amazon dass völlig kalt lässt, zu mal sie einen eigenen Bewertungsclub haben und dass Thema Bewertungen grundsätzlich so ein viel diskutiertes Thema sind, ähnlich wie Backlinks bei Google.
Hallo P. David,
was ich dir momentan dazu sagen kann: Die Durchführungen von Produkttests ist Amazon-konform, das ist die einhellige Meinung von Besuchern und Experten, die auf der Konferenz vor Ort waren — aber das Wort „Produkttests“ ist dabei entscheidend.
Du verwendest das Wort „Bewertungsclub“, das ist ein Dienst, der nicht möglich wäre. Einfach nur Bewertungen in Auftrag geben ist Bewertungskauf, dagegen geht Amazon sogar gerichtlich vor.
Produkttests durchzuführen, bei denen tatsächlich ein Produkt beim Tester landet und dieses der Vereinbarung gemäß unbeeinflusst bewertet wird, ist hingegen gängige Praxis. Einige große Händler unterhalten sogar eigene Produkttester-Clubs.
Rein philosophisch betrachtet stellt sich natürlich die Frage, ob jemand durch den Rabatt oder das Produktgeschenk beeinflusst eine positivere Bewertung schreibt, als es das Produkt verdient hätte.
Zumindest die Anbieter behaupten, dass sie schön öfter Probleme mit negativen Bewertungen gehabt hätten und dann erbosten Händlern erklären mussten, dass die Tester Schrott eben mit einem Stern bewerten. Meine Nachfrage auf den Anteil an negativen Bewertungen konnte Amzstars nur beispielhaft aus der Erinnerung beantworten — das wird im Moment wohl nicht statistisch erfasst.
Ich habe mir das Thema mal auf meine Themenliste notiert und werde einen Artikel einplanen, der sich eingehender mit der Thematik auseinandersetzt.
Viele Grüße aus der Redaktion,
Jochen
Ich hab mir das Tool Sistrix angeschaut und arbeite hin und wieder auch damit. Ist aber bis heute auch noch in der Betaphase. Vermutlich kann man sich noch kostenlos während der Betaphase registrieren, um das Tool zu testen. Mir gefällt es ganz gut, weil es übersichtlich und leicht zu bedienen ist.
Hier fehlt noch ShopDoc Deals (https://shopdoc.deals/) :-)
Wir haben laut vielen Kunden nicht nur die besten Quoten aller Deals-Plattformen (Feedback / Bewertungen & Co.), sondern auch durch die Möglichkeit mit den Super-URLs die Rankings effektiver zu pushen.
Übrigens kann man dann auch in unserem Tool sämtliche Ergebnisse / Auswirkungen auswerten, egal ob das neue Bewertungen, Rankings, Umsätze, Ertrag pro ASIN usw. ist.