Studie: 60 Prozent der Verbraucher in Deutschland nicht sicher im Netz

Nicht jeder fühlt sich im Netz sicher. (Foto: Gajus/ Shutterstock)
Wie aus dem aktuellen Sicherheitsindex der Initiative „Deutschland sicher im Netz“ (DsiN) hervorgeht, der am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde, haben Deutsche mehr Angst vor Cyberattacken. Gleichzeitig erreichten Angriffe im Netz einen neuen Höchstwert. Im Durchschnitt benötigten knapp zwei Drittel aller Verbraucherinnen und Verbraucher (60 Prozent) zusätzliche Hilfestellungen im Netz, ergab die Umfrage.
Der Bedrohungs-Gesamtindex 2022, der die allgemeine digitale Sicherheitslage für Verbraucher abbilden soll, fiel im Vergleich zu Vorjahr um 2,9 Punkte auf einen schlechten Wert von 59,8 Punkten. Mit dem Index versuchen die Forscher auf Basis einer repräsentativen Befragung, die subjektive Bedrohung mit dem tatsächlichen Schutzniveau der Verbraucher zusammenzubringen. Das bisher beste Niveau wurde 2016 mit 65,4 Punkten erreicht.
Der schlechte Index-Wert ist nach Angaben der Initiative auf eine stark gestiegene Bedrohungslage und ein stagnierendes Schutzniveau zurückzuführen. In nahezu allen abgefragten Bereichen beklagten die Verbraucherinnen und Verbraucher mehr Sicherheitsvorfälle. „Mit Scam und Phishing per SMS steigen zwei Bedrohungen in die Liste der fünf häufigsten Bedrohungen auf.“
Das Bedrohungsgefühl unterscheidet sich allerdings in verschiedenen Bevölkerungsgruppen sehr deutlich: Während die „souveränen Nutzergruppen“ mit über 70 Punkten relativ sicher im Netz unterwegs seien, lägen die „Fatalisten“ (45,6 Punkte), „Außenstehenden“ (45,9 Punkte) sowie auch die „Gutgläubigen“ (56,7 Punkte) deutlich dahinter. „Das Sicherheitsgefälle in Deutschland zeigt, dass digitalen Kompetenzen eine maßgebliche Bedeutung für die eigene IT-Sicherheit zukommt. Hier müssen wir ansetzen und stärker auf Arbeitsteilung in der Aufklärungsarbeit setzen“, sagte Thomas Tschersich, Vorstandsvorsitzender von DsiN.
Eine ebenfalls am Mittwoch veröffentlichte Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) ergab, dass sich 70 Prozent der Befragten gesetzlich festgeschriebene, einheitliche und von anerkannten Stellen kontrollierte Mindestanforderungen für ihre IT-Sicherheit wünschen. Die europäischen und nationalen Gesetze zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher im Umgang mit Produkten seien in der analogen Zeit steckengeblieben, sagte Lina Ehrig, Leiterin des Teams Digitales und Medien im vzbv. „Dabei gelten bei digitalen Diensten und vernetzten Geräten ganz andere Anforderungen an die Sicherheit als bei rein physischen Produkten. Diese Lücke muss dringend geschlossen werden.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team