6G-Datentransfers: LG ist einen Schritt näher an der Kommerzialisierung

6G-Technologie macht Fortschritte. (Foto: LG)
Dem koreanischen Hardwarehersteller LG ist es gelungen, mit 6G-Terahertz-Technologie Daten über eine Distanz von 320 Meter im Außenbereich zu übertragen. Diese funkt auf einer Frequenz zwischen 155 und 175 Gigahertz, laut einer Pressemitteilung des Unternehmens.
Der Test, in dem die Übertragung gelungen ist, fand in Berlin am Fraunhofer Heinrich Hertz Institut statt. Laut LG ist das ein großer Schritt in Richtung Kommerzialisierung der Technologie. Denn umso weiter die Technik erfolgreich funken kann, umso weniger Basisstationen werden für eine flächendeckende Ausbreitung benötigt.
In einem Test, der letztes Jahr im August stattfand, schaffte es LG nur eine Distanz von 100 Metern mit 6G zu überwinden. Mithilfe des Fraunhofer Heinrich Hertz Institutes und des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik konnte das Unternehmen einen Leistungsverstärker entwickeln, der die Übertragungsstärke der Technik erhöht.
„Mit dem Erfolg unserer jüngsten Demonstration sind wir der Realisierung von 6G-Geschwindigkeiten von 1 Terabit (TB) pro Sekunde sowohl im Innen- als auch in Außenbereichen von Städten einen Schritt näher gekommen“, sagte Dr. Kim Byoung-hoon, CTO und Executive Vice President von LG Elektronik.
„LG wird weiterhin mit Forschungsinstituten und Brancheninnovatoren zusammenarbeiten, um seine Führungsposition in der 6G-Technologie weiter zu festigen. Wir erwarten, dass 6G ein wichtiger Treiber für zukünftige Geschäfte und neue Benutzererlebnisse sein wird, und es gibt keinen Ort, an dem wir lieber wären, als an der Spitze seiner Entwicklung zu stehen.“
Alle Ergebnisse des neuesten Tests sollen am 23. September auf dem sogenannten „6G Grand Summit” im LG Science Park in Seoul, Südkorea, bekannt gegeben werden. Dort sollen die Ergebnisse dann besprochen werden.
Die Tests sind nur ein erster Schritt hin zur Standardisierung. LG erwartet erste Diskussionen zu dem Thema in 2025. Die Kommerzialisierung soll schließlich 2029 erfolgen. Bis wir die Technik in den Händen halten, kann es also noch etwas dauern.
Auch die Konkurrenz von Samsung arbeitet bereits an 6G-Technologie und gibt einen Ausblick in die Zukunft für Mobilfunkanbieter.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team