Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Wieso 78 Prozent der Deutschen nur noch „Dienst nach Vorschrift“ machen

Sind die Deutschen noch mit dem Herzen bei ihrer Arbeit? Wie eine Studie zeigt, haben viele die Lust verloren und machen nur noch das, was sie unbedingt machen müssen. Woran das liegt und wie Unternehmen die Situation verbessern können.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Viele Deutsche machen nur das Minimum bei ihrer Arbeit. (Foto: 1st footage / Shutterstock)

Bei vielen deutschen Arbeitnehmer:innen hat sich in den vergangenen Jahren eine zunehmende Gleichgültigkeit in ihrem Job entwickelt. Zu diesem Schluss kommt der Gallup Engagement Index 2024, bei dem 1.700 zufällig ausgewählte Arbeitnehmer:innen aus Deutschland telefonisch befragt wurden. Laut Gallup sollen demnach 78 Prozent der Deutschen nur noch Dienst nach Vorschrift machen.

Anzeige
Anzeige

Warum deutsche Arbeitnehmer:innen die Begeisterung verloren haben

Zum Vergleich: Im Vorjahr waren es noch 67 Prozent der Deutschen, die schon die emotionale Bindung zu ihrem Arbeitsplatz verloren hatten. Der Anstieg dürfte auch daran liegen, dass es damals noch mehr hoch motivierte Mitarbeiter:innen gab. 2023 lag der Anteil der Deutschen, die eine hohe emotionale Bindung zu ihren Arbeitgeber:innen hatten, noch bei 14 Prozent. Der Wert fiel 2024 mit lediglich neun Prozent erstmals in den einstelligen Bereich – und das seit Aufzeichnungsbeginn 2001.

Wie Gallup feststellt, ist zudem die Zahl derer, die schon innerlich gekündigt haben, gesunken. Lag sie 2023 noch bei etwa 19 Prozent, sind es mittlerweile nur noch 13 Prozent der Befragten. Das klingt zunächst positiv, wirkt sich aber durch die fehlende Motivation und geringe Leistung negativ auf Unternehmen aus. So beliefen sich die Kosten für Produktionseinbußen 2024 deutschlandweit zwischen 113,1 und 134,6 Milliarden Euro.

Anzeige
Anzeige

Aber wie können Unternehmen diesem Trend entgegenwirken? Laut Gallup muss wieder eine hohe emotionale Bindung zwischen Arbeitnehmer:innen und den Unternehmen, in denen sie arbeiten, geschaffen werden. Von den Befragten, die eine hohe emotionale Bindung angegeben haben, wollen 71 Prozent das ganze Jahr bei ihren Arbeitgeber:innen bleiben. 54 Prozent wollen auch darüber hinaus dem Unternehmen treu bleiben.

Dass das keine einfache Aufgabe ist, liegt auch am mangelnden Vertrauen zu den Vorgesetzten. Während 2022 noch 41 Prozent der Deutschen ihren Vorgesetzten uneingeschränkt vertrauten, sind es laut neuer Umfrage nur noch 21 Prozent. Studienleiter Marco Nink sagt dazu: „Vertrauen ist die Grundlage jeder Beziehung. Wenn das Vertrauen in die Führungskraft sinkt, werden ihre Handlungen kritisch hinterfragt“.

Anzeige
Anzeige

Um das zu ändern, gibt es drei Faktoren, die eine große Rolle spielen: Wertschätzung, das Einbinden in Arbeitsabläufe und eine Orientierung auf die Stärken. Nink sagt dazu: „Eine Führung, die den Fokus auf Stärken legt, fördert das Selbstvertrauen. Es geht darum, die Stärken des Einzelnen zu veredeln und nicht die Schwächen in den Vordergrund zu stellen. Mitarbeitende, die ihre Stärken einbringen können, haben deutlich mehr das Gefühl, sie selbst zu sein und jeden Tag ihr Bestes geben zu können“.

So geht ihr besser mit Stress am Arbeitsplatz um:

7 einfache Methoden, wie ihr mit Stress am Arbeitsplatz umgeht Quelle: Prostock-studio/Shutterstock
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (1)

Community-Richtlinien

Stephan Stern

Es ist immer so süß, wenn sich die „Experten“ über dienst nach Vorschrift aufregen… man hat einen Arbeitsvertrag und nur der zählt oder zahlen die Unternehmen einem auch einfach mal mehr Lohn oder Gehalt? Nein es wird nur gezahlt was vereinbart ist und selbiges gilt für die Arbeitsleistung.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige