Anzeige
Anzeige
News

Dieser Solarreaktor produziert Wasserstoff, Wärme und Sauerstoff

In der Schweiz ist ein spezieller Solarreaktor entwickelt worden, der gleichzeitig Wasserstoff, Wärme und Sauerstoff erzeugt. Die Forschenden sprechen von einem „wirklich ermutigenden Schritt“.

Von Christian Bernhard
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Diese Parabolschüssel fängt die Sonnenstrahlung ein. (Foto: EPFL)

Die Parabolschüssel auf dem Gelände der EPFL-Hochschule in Lausanne (Schweiz) ähnelt einer normalen Satellitenschüssel – doch sie ist etwas Besonderes. Sie konzentriert die Sonneneinstrahlung auf das fast 1.000-Fache, wodurch ein über ihr platzierter Reaktor das Sonnenlicht verwendet, um Wasser in erneuerbaren Wasserstoff, Sauerstoff und Wärme umzuwandeln.

Anzeige
Anzeige

„Rekordwirkungsgrad für diesen großen Maßstab“

„Dies ist die erste Demonstration der solaren Wasserstofferzeugung auf Systemebene. Im Gegensatz zu typischen Demonstrationen im Labormaßstab umfasst es alle Hilfsgeräte und Komponenten, sodass wir eine bessere Vorstellung von der Energieeffizienz erhalten“, erklärt die Projektleiterin Sophia Haussener in einer Pressemitteilung.

Sie spricht von einem „Rekordwirkungsgrad für diesen großen Maßstab“ und bezeichnet die erreichte Wasserstoffproduktionsrate als einen „wirklich ermutigenden Schritt in Richtung der kommerziellen Umsetzung dieser Technologie“.

Anzeige
Anzeige

Sauerstoff ist kein Abfallprodukt

Die Wasserstoffproduktion aus Wasser unter Verwendung von Sonnenenergie wird als künstliche Photosynthese bezeichnet. Ihr System ist laut den Forschenden einzigartig, da es auch in der Lage ist, Wärme und Sauerstoff in großem Maßstab zu produzieren. Nachdem die Schale die Sonnenstrahlen konzentriert hat, wird Wasser in ihren Fokuspunkt gepumpt, wo ein integrierter photoelektrochemischer Reaktor untergebracht ist.

Anzeige
Anzeige

In diesem Reaktor verwenden photoelektrochemische Zellen Sonnenenergie, um Wassermoleküle zu elektrolysieren oder in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten. Dabei entsteht auch Wärme, die aber nicht als Systemverlust abgegeben, sondern durch einen Wärmetauscher geleitet wird, um sie nutzbar zu machen – zum Beispiel für die Raumheizung.

Zudem werden auch die durch die Photoelektrolyse-Reaktion freigesetzten Sauerstoffmoleküle zurückgewonnen und verwendet. „Sauerstoff wird oft als Abfallprodukt wahrgenommen, aber in diesem Fall kann er auch genutzt werden – zum Beispiel für medizinische Anwendungen“, sagt Haussener.

Anzeige
Anzeige

Sauerstoff für Krankenhäuser

Ein Startup der EPFL arbeitet bereits mit einer Schweizer Metallproduktionsanlage zusammen, um eine Demonstrationsanlage zu bauen, die Wasserstoff für Metallglühprozesse, Sauerstoff für nahe gelegene Krankenhäuser und Wärme für das Warmwasser der Fabrik produzieren soll.

Das System könnte auch dafür verwendet werden, um Energie für Zentralheizungen und die Warmwasserbereitung bereitzustellen sowie Wasserstoffbrennstoffzellen mit Strom zu versorgen. Laut dem Forschungsteam könnte über das System etwa die Hälfte des jährlichen Strombedarfs eines Vier-Personen-Haushalts abgedeckt werden.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Ein Kommentar
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Frank Dreesbach

Die Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff wird also „künstliche Photosynthese“ genannt, obwohl Synthese das Gegenteil von Spaltung ist und der Begriff Photolyse den Prozess viel besser fasst (dabei scheint es aber nicht mal das zu sein, sondern es wird erst noch Strom produziert, mit dem dann eine Elektrolyse erfolgt). Wenn die Wissenschaft also sprachlich schon so widersprüchlich und ungenau ist, weiß ich nicht mehr, was ich von der Wissenschaft an sich halten soll. Dass in der Kunst der Choreograph der Kreative, Forschende, und der Choreologe der Aufzeichnende ist – geschenkt. Dass Wärmepumpen immer noch mit „wie Kühlschrank, aber umgekehrt“ erklärt werden – geschenkt. Aber in der technischen Forschung hätte ich mir wenigstens ungefähr richtige Begriffe gewünscht.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige