Anzeige
Anzeige
Ratgeber

Datensicherung: Der große t3n-Guide zur richtigen Backup-Strategie [Teil 3]

Sie wird solange vernachlässigt, bis es zu spät ist: die Datensicherung. Wer schon mal einen Datenverlust erlitten hat, muss sich gezwungenermaßen mit Backup-Strategien beschäftigen. In dieser Einsteiger-Serie bringen wir euch das Thema Schritt für Schritt näher und zeigen euch die wichtigsten Strategien. Heute: wann ihr eure Daten sichern könnt.

Von Mario Janschitz
4 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
© Arjuna Kodisinghe - Fotolia.com

Ob Hardware- oder Softwaredefekt – es gibt viele Gründe, warum Familienfotos, aber auch wichtige Kundendokumente im digitalen Nirvana verschwinden können. Natürlich gibt es auch Möglichkeiten, Daten wiederherzustellen, sie sind aber nicht immer zuverlässig und dazu nerven- und zeitraubend. Damit es nicht soweit kommt, wollen wir euch in dieser Serie zeigen, wie und wo ihr eure Daten sichern könnt.

Anzeige
Anzeige

In diesem Teil beschäftigen wir uns damit, wie eine mögliche Backup-Strategie aussehen könnte. Die zwei grundlegenden Teile dieser Serie findet ihr hier: Datensicherung Teil 1 und Datensicherung Teil 2.

Datensicherung ist mehr als eine Festplattenpartition

Natürlich müsst ihr wissen, was ihr in welchem Detailgrad sichern möchtet. Einzelne E-Mails oder doch gleich den ganzen Server? Urlaubsfotos auf der Dropbox oder eine ganze Partition mit Firmendokumenten? Wie im vorherigen Teil bereits gesagt: Es entscheidet der Anwendungsfall, welche Daten ihr wie, wann und wo sichern solltet.

Anzeige
Anzeige

Achtung bei RAID

raid

Datensicherung: Ein RAID 0 hat nichts damit zu tun. (Foto: © miklyxa13 – Fotolia.com)

Im Internet stößt man immer wieder auf etwaige RAID-Lösungen als Backup-Lösungen. Ein RAID als Backup-Lösung zu nutzen ist nicht wirklich empfehlenswert, vor allem, da zum Beispiel RAID 0 nichts mit einem Backup beziehungsweise Datensicherung zu tun hat. Desweiteren hilft das beste RAID-System nichts, sollte der RAID-Controller ausfallen: Hier gibt es somit einen kritischen Single-Point-Of-Failure.

Anzeige
Anzeige

Ein RAID dient hauptsächlich dazu, mehrere physische Festplatten in einem logischen Laufwerk zu organiseren. Dieses soll eine höhre Datenverfügbarkeit beim Ausfall einzelner Festplatten gewährleisten, oder einen Performance-Boost beim Datendurchsatz aller Platten. Ich sage nicht, dass RAIDs per se schlecht sind, allerdings ist ein RAID kein Heilmittel, wenn es um Datensicherung geht. Daher sollte das Risikio des Datenverlustes auf mehrere unterschiedliche Möglichkeiten zur Datenischerung, verteilt werden – und ein RAID kann dazugehören.

Klassische Backupstrategien: First in, First out

In einem Satz erklärt: Sobald die Speicherkapazität eines Mediums erreicht wurde, wird die älteste Sicherung gelöscht. Dabei kann es sich um die älteste Vollsicherung und/oder die inkrementellen oder differenziellen Backups handeln.

Anzeige
Anzeige

Klassische Backupstrategien: Generationenprinzip

Dieses Prinzip ist auch unter der Bezeichnung „Großvater-Vater-Sohn“ geläufig. Die grundlegende Idee dahinter ist, dass das Backup aus drei Teilen besteht, die in Intervallen überschrieben werden.

So wird zum Beispiel der „Sohn“ jeden Tag erstellt, der „Vater“ bildet das Backup der gesamten Woche und der Großvater wird am Ende jeden Monats erstellt. Angenommen ihr wollt diese Strategie in eurer Agentur anwenden, so empfiehlt es sich, pro Tag vier Medien für die Werkttage bereitzustellen. Am fünften Tag wird automatisch die Woche gesichert. Vier weitere Medien werden für die Wochenbackups benötigt und eine – quasi unendliche – Menge an Datenträgern, um die Monate sichern zu können.

Dieses Prinzip wird auch von Apples Time Machine benutzt – allerdings auf einem einzigen Medium: Die letzten 24 Stunden werden in stündlichen Backups erfasst, für den letzten Monat werden tägliche Backups bereitgestellt und für die restliche Festplatten-Kapazität werden die Monats-Backups gesichert.

Anzeige
Anzeige

Faustregeln zur Datensicherungsstrategie

Egal ob privat oder im Unternehmensbereich: Daten sind wertvoll. Egal ob emotionaler oder materieller Wert: Daten müssen gesichert werden. Nun ist es nicht nur die Hardware allein, die entscheidend zum Erfolg einer Datensicherungsstrategie beiträgt, sondern der Sicherungs-Prozess muss auch durchdacht sein. Daher sollte die Datensicherungsstrategie folgende Punkte beantworten können:

  • Wer sichert die Daten?
  • Wann werden die Daten gesichert?
  • Welche Daten sollen gesichert werden?
  • Welche Methoden (Vollständig, Inkrementell, Differenziell) sollen eingesetzt werden?
  • Wie werden die Daten gesichert?
  • Welches Medium soll genutzt werden?
  • Wo werden die Backups aufbewahrt?
  • Wann wird die Datensicherung überprüft?

Welche Daten sollen überhaupt gesichert werden?

Gerade die Frage, welche Daten genau gesichert werden müssen, ist entscheidend. Im Privatbereich kann es ausreichen, wenn ihr „nur“ Fotos sichert – für ein Unternehmen wird das nicht ausreichend sein. So muss zwischen Dokumenten, Applikationsdaten (wie zum Beispiel die Datenbank der Finanzbuchhaltung) oder sogar einem System-Snapshot, welcher die Einstellungen des Betriebssystems enthält, unterschieden werden.

Darüber hinaus sind im Unternehmensbereich noch folgende Fragen ausschlaggebend:

Anzeige
Anzeige
  • Wie lange müssen Datensicherungen aufbewahrt werden?
  • Wie schütze ich die Datensicherungen von außen? (Diebstahl et cetera)
  • Sind die Datensicherungen ausfallsicher?

Gerade die letzte Frage ist eine sehr spannende. Denn nichts ist schlimmer als auf ein Backup zugreifen zu wollen, auf das aufgrund eines Hardwaredefekts nicht zugegriffen werden kann. Von daher empfiehlt es sich, Daten, wenn möglich, auch in der Cloud zu sichern, um auf diese von außen zugreifen zu können. Hier ist zwischen private und public Clouds zu unterscheiden und zu entscheiden, ob und welchem Anbieter ihr vertraut – unabhängig davon, ob ihr als Privatperson oder als Unternehmen Daten sichert.

Fazit

Generell gilt: Die Datensicherungsstrategie ist erst sinnvoll, wenn sie ausgiebig getestet wurde und Daten auch nach einem Worst-Case-Szenario wiederhergestellt werden können.

Es sollte vermieden werden, sich auf nur ein System zu verlassen. Natürlich spielt die Datenhoheit eine nicht trivialen Rolle: Dokumente via Dropbox zu sichern mag zwar komfortabel sein, aber ihr setzt euch damit auch einer möglichen Überwachung aus. Mehr zu diesem Thema könnt ihr bei meinem Kollegen Florian Blaschke lesen, der euch zeigt, wie ihr die Datenhoheit zurück erlangen könnt.

Anzeige
Anzeige

Im nächsten Teil zeigen wir euch einen konkreten Use-Case und wie eine angewandte Datensicherungsstrategie aussehen könnte. Hier geht es zurück zu Teil 1 und Teil 2.

Unterscheidet ihr zwischen verschiedenen Daten bei der Datensicherung beziehungsweise sichert ihr sie in unterschiedlichen Intervallen?

Mehr zum Thema Backups: 10 Backup-Tools für Unternehmen

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (4)

Community-Richtlinien

Dirk Deimeke

Prima, dass Ihr die Photos als wichtig definiert. Tatsächlich sind Mediendaten aus dem privaten Umfeld nicht auf anderem Weg wieder herstellbar.

Lebensläufe lassen sich neu schreiben und Zeugnisse neu einscannen …

Daumen hoch!

Ben

Hab ich auch gedacht… oder Briefverkehr. Bei manchen reicht es natürlich auch, wenn Spielstände gesichert werden.

Markus

Die Unterscheidung zwischen Beruf und Privat mache ich nicht mehr. Wenn meine Urlaubsbilder weg wären, dann ist das mindestens so schlimm, wie wenn meine Belege oder Produktionsdaten weg sind.
Ein mehrstufiges System oder Labyrinth aus Backups muss gut geplant sein und ich empfehle hier gern den grafischen Weg, denn da wird Unsinn schneller sichtbar. Aus eigener Erfahrung (zum Glück keine Leidensgeschichte) macht sich ein Backup nur bezahlt, wenn die Komponente „Dezentral“ darin vorkommt. Und im Medienbereich ist die Cloud bei den Datenmassen kaum eine Alternative. Eine Option kann es sogar sein, jeden Tag einem Mitarbeiter eine Festplatte mitzugeben, auf der verschlüsselt die Daten sind, dann ist dezentral wirklich gut. Vielleicht nicht jedem x beliebigen MA. Wir hatten damals das Problem, dass die gesamte IT geklaut wurde…da half ein dezentrales Backup weiter :-)

Kommt am Ende ein Guide im Checklistenformat raus?

nxx15

Hier setze ich backup ONE ( https://www.backup.one) ein. Da kann ich Fotos auf die USB-HDD sichern, wichtige Daten hingegen in die Cloud. Ich kann sogar meine ganze Maschine inkl. Betriebssystem sichern und wiederherstellen. Ist so viel ich weiss eigentlich für Business-Anwender gemacht aber eignet sich entsprechend auch für ambitionierte Privatanwender. Laut einem Supportmitarbeiter sollen Sie ab Ende Jahr auch ein Gratis-Angebot anbieten.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige