
Deepfakes sind manipulierte Medien, die dem Betrachter nicht als verändert auffallen. Damit sind derlei Medien potenziell gefährlich, weil sie den Betrachter täuschen und in der Beurteilung von Sachverhalten völlig fehlleiten können. Besonders schwerwiegende Folgen können dabei Deepfake-Videos nach sich ziehen. Hier werden Bewegtbilder nebst Audio manipuliert, was besonders schwer zu erkennen ist.
Zuletzt hatten vor allem Deepfakes für Schlagzeilen gesorgt, die Politiker betrafen. Im vergangenen November kursierte ein vermeintliches Video der US-Demokratin Nancy Pelosi in den sozialen Medien. Darin wurde die Sprecherin des Repräsentantenhauses gezeigt, wie sie bei einer Rede zu lallen schien. Allerdings war das Video nicht authentisch, denn der Effekt des Lallens wurde durch eine nachträgliche Manipulation der Abspielgeschwindigkeit durch eine Videobearbeitungssoftware erzielt.
Wie Twitter in seinen neuen Richtlinien zum Umgang mit „synthetischen und manipulierten Medien“ erklärt, wird das soziale Netzwerk in bestimmten Fällen Videos kennzeichnen oder sogar löschen.
Dabei greift der Kurznachrichtendienst auf einen dreistufigen Kriterienkatalog zurück. Zunächst soll geprüft werden, ob ein Medium gänzlich synthetisch erzeugt oder stark manipuliert wurde. Die zweite Stufe versucht, die Intention zu ermitteln. Die Frage dabei lautet, ob ein Medium mit Täuschungsabsicht erstellt wurde. Das will Twitter aus dem Kontext ergründen. Zuletzt stellt der Dienst die Frage, ob ein Inhalt die öffentliche Sicherheit beeinträchtigen oder schwere Schäden nach sich ziehen könnte.
Sieht Twitter alle drei Kriterien als im negativen Sinne erfüllt an, wird der betreffende Inhalt in der Regel künftig gelöscht werden. Dabei scheint insbesondere der Sicherheitsaspekt den Ausschlag dafür zu geben, welche Maßnahme der Dienst zur Anwendung bringt.
In der Regel dürfte demnach nicht mit einer Löschung zu rechnen sein. Vielmehr wird Twitter verstärkt Hinweise am jeweiligen Tweet anbringen und die Sichtbarkeit beschränken. Auch die Möglichkeit des Retweet könnte der Dienst einschränken.
Durch stärkere Eingriffe in die Plattform-Inhalte will Twitter dafür sorgen, dass Nutzer zuverlässige Informationen finden. Mindestens will das Unternehmen sicherstellen, dass Nutzer echte von gefälschten Informationen unterscheiden und mehr Kontext zu einem bestimmten Thema erhalten können.
Die Maßnahmen will Twitter ab dem 5. März 2020 starten. Mit Material der dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team