ADAC-Statistik: Wo E-Autos Verbrennern klar den Rang ablaufen

Haben E-Autos mal ein Problem, deckt es sich häufig mit dem der Verbrenner. (Foto: Southworks/ Shutterstock)
Elektroautos schneiden in der Pannenstatistik des ADAC um Längen besser ab als gleichaltrige Verbrenner. Bei Autos, die in den Jahren 2020 bis 2022 erstmals zugelassen wurden, kamen bei den Stromern 3,8 Pannen auf 1.000 Fahrzeuge im Bestand. Bei Verbrennern waren es dem Verkehrsclub zufolge 9,4. Das bestätigt frühere Erkenntnisse des Verkehrsclubs – angesichts des steigenden Elektroautobestands nun aber auf deutlich breiterer Datenbasis.
Stromer bauen Vorsprung aus
Und die Stromer bauen ihren Vorsprung sogar aus: Zwar sinkt die Pannenhäufigkeit der Auswertung zufolge insgesamt, doch bei den drei Jahre alten Elektroautos besonders schnell. Der ADAC führt das unter anderem darauf zurück, „dass mittlerweile viele der anfänglichen Probleme und Schwachstellen, die Elektrofahrzeuge in den ersten Jahren hatten, durch den Lernprozess der Hersteller behoben wurden.“
Häufigste Pannenursache war erneut die Starterbatterie, die sowohl bei Verbrennern als auch bei Elektroautos mit Abstand am häufigsten Probleme machte. Basis der Auswertung waren Fälle, bei denen die Pannenhelfer der ADAC-Straßenwacht gerufen wurden, die nicht selbst verschuldet waren und bei denen eine Weiterfahrt nicht möglich war.
Von 1888 bis heute: Die Geschichte des Elektroautos
(Hinweis: Der ADAC hat seine Angaben berichtigt. Zuvor hieß es, bei Stromern kämen 4,2 und bei Verbrennern 10,4 Pannen auf 1.000 Fahrzeuge. Wir haben die Zahlen genau wie die dpa angepasst.)